Garanoir: Charaktervoller Genuss aus der Schweiz
Einführung und Geschichte
Die Rebsorte Garanoir ist eine Neuzüchtung, die 1970 von André Jaquinet und Dominique Maigre an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau (Agroscope RAC Changins) in Pully entwickelt wurde. Die Kreuzung zwischen der roten Sorte Gamay und der weissen Sorte Reichensteiner hatte das Ziel, eine Rebsorte mit den Qualitäten eines Gamay beziehungsweise eines Pinot noir bei früherer Reife zu gewinnen. Garanoir ist eine frühreifende Sorte, die überwiegend pilz- und fäulnisresistent ist und somit eine gute Alternative für Weinbauern darstellt. Die Sorte ist auch unter den Namen Gastar, Granoir und Pully B-28 bekannt.
Herkunft und Züchtung des Garanoir
Der Garanoir ist eine eigenständige Schweizer Rebsorte, die in den 1970er-Jahren von der eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau in Pully gezüchtet wurde. Ziel dieser Neuzüchtung war es, eine Rebsorte zu schaffen, die früh reift, robust gegenüber Pilzbefall ist und qualitativ hochwertige Weine hervorbringt. Als Kreuzung aus Gamay und Reichensteiner vereint der Garanoir die fruchtigen und aromatischen Merkmale beider Eltern. Das Züchtungsziel war es, die positiven Eigenschaften von Gamay und Reichensteiner zu kombinieren und eine Rebsorte zu entwickeln, die sowohl früh reift als auch widerstandsfähig gegen Krankheiten ist.
Entwicklung durch Jaquinet und Maigre
Die beiden Züchter André Jaquinet und Dominique Maigre waren massgeblich an der Entstehung dieser Rebsorte beteiligt. Ihre Arbeit trug dazu bei, eine Sorte zu schaffen, die sowohl im Weinberg als auch im Glas überzeugt. Heute zählt der Garanoir zu den bedeutendsten roten Neuzüchtungen der Schweiz und findet auch über die Landesgrenzen hinaus vereinzelt Anklang, insbesondere in süddeutschen Anbaugebieten.
Eigenschaften und Anbaueignung
Der Garanoir bringt tiefrote, farbintensive Weine mit angenehmem Tanningehalt und zurückhaltender Säure hervor. Er gilt als früh reifend, was ihn besonders für kühle Regionen attraktiv macht. Die Trauben der Rebsorte Garanoir reifen frühzeitig und weisen eine hohe Resistenz gegen Botrytis auf. Die Rebsorte ist wenig anfällig für Pilzkrankheiten, was den Pflanzenschutzaufwand reduziert. Dank dieser Eigenschaften eignet sich der Garanoir sehr gut für nachhaltigen Weinbau.
Aromaprofil und Weincharakter
Im Glas zeigt der Garanoir eine dunkle, dichte Farbe mit purpurnem Einschlag. Das Bouquet erinnert an dunkle Waldbeeren, reife Brombeeren und feine Gewürzen wie Nelken oder schwarzer Pfeffer. Am Gaumen ist der Wein weich, mit milder Säure und rundem Körper. Die üppige und runde Textur entfaltet sich im Mund und sorgt für ein vollmundiges Geschmackserlebnis. Die Aromen bleiben lange präsent, was den Garanoir zu einem gehaltvollen, aber dennoch eleganten Wein macht.
Anbau und Weinbauregionen
Garanoir wird hauptsächlich in der Schweiz angebaut, insbesondere in den Kantonen Waadt und Wallis. Die Rebsorte bevorzugt sonnige Hänge und fruchtbare Böden. In Deutschland wird Garanoir in geringem Umfang in Württemberg kultiviert. Die Anbaufläche für Garanoir beträgt etwa 200 Hektar in der Schweiz und einige Hektar in Württemberg. Auch in anderen Regionen wird Garanoir zunehmend angebaut, was die bestockte Fläche weiter vergrössert. Die Sorte trägt zur Vielfalt im Schweizer Rebsortenspiegel bei und bietet eine attraktive Alternative zu klassischen Traubensorten wie Pinot Noir oder Gamay. Insbesondere Winzer, die auf naturnahe Bewirtschaftung setzen, schätzen den geringen Pflegeaufwand der Sorte. Allerdings ist die Sorte anfällig für Überreife, daher ist zum Ende des Wachstumszyklus eine sorgfältige Pflege und Ernte notwendig. Die Sorte ist auch geeignet für die Produktion von Dessertweinen und kann mit anderen Rebsorten wie Gamaret und Reichensteiner verschnitten werden.
Passende Gerichte und ideale Trinktemperatur
Der Garanoir ist ein wunderbarer Speisebegleiter zu kräftigen Fleischgerichten wie Lamm, Kalbsbraten oder Grilladen. Besonders gut passt er zu Fleischgerichten wie Côte de boeuf und leicht grilliertem Fleisch, da er die Aromen dieser Speisen harmonisch unterstreicht. Auch zu Geflügel oder gereiftem Käse passt dieser Wein hervorragend. Die ideale Serviertemperatur liegt bei etwa 15 bis 16 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur entfalten sich die feinen Aromen optimal und der Wein zeigt sich von seiner besten Seite.
Garanoir-Weine sind bekannt für ihre dunkle Farbe, ihr komplexes Aroma und ihren milden Geschmack. Sie sind ideal zu Fleischgerichten wie Côte de boeuf, Lamm und Geflügel. Der Wein passt auch gut zu Käse und kann als Begleiter zu einem Walliserteller serviert werden. Die optimale Serviertemperatur für Garanoir-Weine liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius.
Vielseitige Neuzüchtung mit Zukunft
Als Neuzüchtung zeigt der Garanoir eindrücklich, dass innovative Kreuzungen nicht nur funktional, sondern auch geschmacklich überzeugen können. Seine ausgewogene Kombination aus Aromatik, Farbe, Struktur und Milde macht ihn zu einem Wein, der auch im internationalen Vergleich bestehen kann.
Häufige gestellte Fragen (FAQ) zum Garanoir Wein
Was ist Garanoir für eine Rebsorte?
Garanoir ist eine Schweizer Neuzüchtung aus Gamay und Reichensteiner, die in den 1970er-Jahren von der eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau entwickelt wurde.
Wo wird Garanoir angebaut?
Garanoir wird vor allem in der Schweiz angebaut, insbesondere in der Waadt und im Wallis. Kleinere Flächen existieren auch in süddeutschen Regionen wie Württemberg.
Welche Aromen hat Garanoir?
Garanoir-Weine bieten Aromen von dunklen Beeren wie Brombeeren, ergänzt durch würzige Noten wie Nelken und Pfeffer. Am Gaumen ist er samtig und ausgewogen. Die Tanninen tragen zur Weichheit und zur aromatischen Komplexität des Weins bei, indem sie die Beerenaromen und würzigen Noten harmonisch verbinden.
Zu welchen Speisen passt Garanoir?
Garanoir passt hervorragend zu Fleischgerichten wie Lamm, Grillfleisch, Kalbsbraten und Geflügel. Besonders gut harmoniert er mit Côte de boeuf und leicht grilliertem Fleisch. Auch gereifter Käse harmoniert gut mit diesem Wein.
Bei welcher Temperatur sollte man Garanoir servieren?
Die ideale Serviertemperatur für Garanoir liegt bei 15 bis 16 °C, damit sich die Aromen voll entfalten können und der Wein seine Struktur zeigt.
Was passierte in der eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau?
Hier wurde in den 70er Jahren die Rebsorte Garanoir gezüchtet.