Priorat

Erleben Sie die kraftvolle Eleganz des Priorat – eine Weinregion, die für ihre mineralischen Böden und tiefgründigen Aromen bekannt ist. Entdecken Sie charakterstarke Weissweine und Rotweine mit aussergewöhnlicher Struktur und Intensität – hier bei Ritschard Weine. 

Die besten Priorat Weine bei Ritschard Weine: Eine Auswahl der Top-Weine aus der Region

Was ist das Priorat?

Das Priorat ist eine faszinierende Weinregion in der Provinz Tarragona, im Südwesten Kataloniens, Spanien. Diese Gegend ist berühmt für ihre aussergewöhnlichen Weine, die ihren unverwechselbaren Charakter den Schieferböden und dem besonderen Klima verdanken. Das Priorat zählt neben Rioja zu den ältesten Weinbaugebieten Spaniens und blickt auf eine beeindruckende Weintradition zurück. Die Weine aus dieser Region bestechen durch ihre Mineralität, Frische und Fruchtigkeit und gelten als Weine von Weltruf, die Kenner und Geniesser gleichermassen begeistern. Die Region, die im 12. Jahrhundert von Kartäusermönchen eingeführt wurde, hat eine reiche kulturelle Bedeutung, die man beim Priorat Wein kaufen erleben kann.

Geschichte des Priorat

Die Geschichte des Priorat ist eng mit der Gründung der Abtei Priorato de Scala Dei im Jahr 1163 durch Kartäusermönche verknüpft. Diese Mönche brachten im 12. Jahrhundert aus der Provence ihr umfassendes Wissen und ihre Techniken im Weinbau mit in die Region. Sie führten verschiedene Arten des Weinbaus ein, die sowohl traditionelle als auch experimentelle Ansätze umfassten, und passten diese an die Art des Bodens an. Über viele Jahrhunderte hinweg kultivierten sie die Weinberge, bis sie 1835 vom Staat enteignet und ihre Ländereien an Kleinbauern übergeben wurden.

Die katalanische Weinregion erstreckt sich über etwa 20.000 Hektar, von denen lediglich 2.000 Hektar mit Weinreben bestockt sind. Zwölf Ortschaften bilden das DOQ Priorat: Bellmunt del Priorat, Gratallops, el Lloar, la Morera de Montsant, Porrera, Poboleda, Scala Dei, Torroja del Priorat, la Vilella Alta, la Vilella Baixa sowie die Weinbaugebiete Masos de Falset und Solanes del Molar.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts führte eine Reblausepidemie zur Verwüstung der Weinberge, was eine schwere wirtschaftliche Krise für die Region auslöste. Gleichzeitig zog die aufstrebende Textilindustrie in Katalonien viele Arbeiter in die Städte, was zu einer Entvölkerung der ländlichen Gebiete führte. Erst in den 1950er Jahren begann man wieder, neue Reben zu pflanzen.

Der Wiederaufbau des Priorat ist vor allem einer Gruppe engagierter Winzer zu verdanken, darunter René Barbier, Alvaro Palacios, Josep Lluis Perez, Daphne Glorian und Carles Pastrana. René Barbier erkannte das Potenzial der Region und erwarb 1979 sein erstes Grundstück, um dort Weinberge anzulegen. Er motivierte seine Kollegen, ebenfalls in die Region zu investieren und neue Weinberge an geeigneten Standorten zu pflanzen.

Im Jahr 1989 entschieden sich diese fünf Weingüter, ihre Trauben für drei Jahrgänge zu vereinen und einen Wein unter fünf verschiedenen Etiketten zu produzieren: Clos Mogador, Clos Dofi, Clos Erasmus, Clos Martinet und Clos de l’Obac. Ab 1992 gingen sie wieder getrennte Wege, doch ihre Zusammenarbeit legte den Grundstein dafür, dass das Priorat als eine der weltweit angesehensten Weinregionen anerkannt wurde.

Geographie und Klima

Die kleine Bergregion, die das DOC Priorat ausmacht, ist eingebettet zwischen der mächtigen Sierra de Montsant im Norden, der Sierra de La Figuera im Westen und der Sierra de Molló im Osten. Nach Süden hin öffnet sich die Region entlang des Flusses Siurana, der als Lebensader des Gebiets durch Täler und kleine Ebenen, Berge und Hänge mäandert.

Die Weinberge des Priorat erstrecken sich auf steilen Hängen und Terrassen in Höhenlagen zwischen 100 Metern über dem Meeresspiegel in Bellmunt del Priorat und El Molar bis hinauf zu 750 Metern in den höchsten Lagen von La Morera de Montsant und Porrera. Die Böden sind oft extrem geneigt, mit Steigungen zwischen 15 und 60 %, was den Weinbau zu einer echten Herausforderung macht. Auf den steilsten Parzellen ist der Einsatz von Maschinen unmöglich, weshalb hier noch immer traditionelle Anbaumethoden praktiziert werden.

Besonders die Terrassen an der Sierra de Montsant bieten ideale Bedingungen für den Weinbau. Die Weinberge liegen teils auf über 700 Metern Höhe, wo ein mildes Klima vorherrscht. Die Sommer sind trocken, aber nicht zu heiss, und kühlende Brisen vom nahen Mittelmeer bringen Frische und leichte Feuchtigkeit in die Region. Zusätzlich sorgt der Riu de Siurana, ein Nebenfluss des Ebro, für die notwendige Wasserversorgung.

DOCa

Das DOCa Priorat ist das einzige Weinbaugebiet in Katalonien, das den Status einer qualifizierten Ursprungsbezeichnung trägt, und es zählt zusammen mit der DOCa Rioja zu den zwei Regionen in Spanien, die diese Anerkennung erhalten haben. Um den Titel "qualifiziert" zu tragen, muss eine Weinregion seit mindestens zehn Jahren als Ursprungsbezeichnung anerkannt sein und strenge Vorgaben in Bezug auf Rückverfolgbarkeit (von der Parzelle über die Trauben bis hin zum Transport, der Verarbeitung und dem Ausbau) sowie Qualität (einschliesslich organoleptischer und analytischer Prüfungen) erfüllen.

Die Auszeichnung Vino de Finca (Gutswein) steht eine Stufe über der von Vino de Villa und stellt die höchste Anerkennung dar, die ein Wein in Katalonien derzeit erreichen kann. Die Kriterien, um diese besondere Auszeichnung zu erhalten, sind jedoch äusserst streng. So darf der maximale Ertrag für Trauben, die für Vino de Finca verwendet werden, nur 15 % unter dem vom DOC festgelegten Höchstwert für andere Weine liegen.

Der Titel Vino de Finca ist ausschliesslich Weinen vorbehalten, deren Trauben aus einer klar abgegrenzten Weinbaueinheit stammen, deren Name direkt mit dem des Weins verknüpft ist. Diese Weine müssen von Weingütern produziert, in Flaschen abgefüllt und ausgebaut werden, die im Besitz der betreffenden Weinberge sind. In Ausnahmefällen dürfen auch Trauben von benachbarten Weinbergen verwendet werden. Die gesamte Produktion und der Ausbau müssen innerhalb des Weinguts separat und jederzeit nachvollziehbar erfolgen.

Um als Gutswein anerkannt zu werden, muss ein Wein zudem eine nachgewiesene Qualität und Reputation von mindestens zehn Jahren auf dem Markt vorweisen können. Bis Ende 2018 hatten nur vier Weine der DOC Priorat die renommierte Auszeichnung Vino de Finca erhalten: Clos Fontà und Coma Blanca (Mas d'en Gil Viticultors), Clos Mogador und Mas de la Rosa (Vall Llach).

Rebsorten und Weine im Priorat

Die besonderen Boden- und Klimabedingungen im Priorat machen den Weinbau zu einer anspruchsvollen Aufgabe, verleihen den Weinen jedoch eine unverkennbare Charakteristik. Der Schlüssel zu diesem einzigartigen Profil liegt im kleinblättrigen, dunklen Schieferboden, der im Katalanischen als Llicorella bekannt ist. Dieser Boden prägt die Weine mit einer markanten Aromatik und verleiht ihnen eine ausgeprägte Mineralität und Spannung.

Die extremen Bedingungen im Priorat führen zu sehr niedrigen Erträgen, insbesondere bei den alten Reben, die nur 10 bis 25 Hektoliter pro Hektar liefern. Diese geringen Erträge, gepaart mit der aufwendigen Bewirtschaftung der steilen Hänge und Terrassen (bekannt als Costers), tragen dazu bei, dass die Weine dieser Region von Anfang an einen hohen Preis hatten.

Die Ernte ist klein, aber die Garnacha- und Cariñena-Trauben, die hier wachsen, sind ausserordentlich konzentriert und ausdrucksstark. Andere rote Rebsorten wie Cabernet Sauvignon oder Syrah liefern ebenfalls gute Weine und finden oft ihren Platz in der finalen Cuvée, erreichen jedoch selten die Intensität und Typizität der einheimischen Sorten. Die besten Rotweine des Priorat zeichnen sich durch ihre Intensität, Mineralität und Komplexität aus. Die hohe Qualität und Vielfalt der Rotweine aus dieser Region ist bemerkenswert, und Rotweinliebhaber sollten besonders die Garnacha-Rotweine probieren.

Weissweine spielen eine kleinere Rolle im Priorat, wobei die Garnacha Blanca die am häufigsten verwendete weisse Rebsorte ist. Dennoch sollte man die Bedeutung von Macabeo und insbesondere Pedro Ximénez nicht unterschätzen, die vielen Priorat-Weissweinen zusätzlichen Charakter und ein besonderes Aroma verleihen, das durch warme Noten, Wildkräuter und Gewürze geprägt ist.

Insgesamt sind die Weine des Priorat kraftvoll und charakterstark, was angesichts der harten Bedingungen in diesem Weinbaugebiet wenig überrascht. Hohe Temperaturen, geringe Niederschläge und nährstoffarme, dunkle Böden prägen die Reben und machen die Weine aus dem Priorat zu etwas ganz Besonderem.

Weine von Weltruf

Das Priorat ist neben der Rioja das einzige Weinbaugebiet Spaniens, das die begehrte Qualitätsbezeichnung DOCa tragen darf, eine Auszeichnung, die für aussergewöhnliche Weinqualität steht.

Im Gegensatz dazu haben die Weine aus Montsant den Status einer DO (Denominación de Origen), der ihnen im Jahr 2002 auf regionaler Ebene verliehen wurde. Seitdem hat sich Montsant mit über 55 registrierten Weingütern dynamisch entwickelt und ist besonders für seine frischen, fruchtigen Rotweine bekannt, die sich vom kräftigeren Stil des Priorat abheben.

Heute gehört das Priorat zu den weltweit fünf besten Weinregionen. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • Die Region ist extrem steil, was für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgt.
  • Der Boden besteht überwiegend aus dem berühmten Llicorella-Schiefer, der den Weinen ihre charakteristische Mineralität verleiht.
  • Aufgrund der steilen Hänge sind Maultiere und Pferde notwendig, um den Boden zu bearbeiten und die Trauben zu transportieren.
  • Im Priorat wird jede Arbeit im Weinberg von Hand erledigt, was den Weinen eine herausragende Qualität verleiht und sie zu wahren Schätzen der Weinwelt macht.

Rebsorten und Weinproduktion

Im Priorat sind die Rebsorten Garnacha und Cariñena besonders prominent und prägen den Charakter der Weine, die für ihre hohe Qualität und Einzigartigkeit bekannt sind. Die Weinproduktion in dieser Region erfolgt traditionell, meist durch kleine, unabhängige Winzer, die ihre Weine in begrenzten Mengen herstellen, was sie besonders begehrt macht.

Geschmacklich zeichnen sich die Priorat-Weine durch einen unverwechselbaren Charakter aus, der massgeblich durch die besonderen Bodenverhältnisse in der Region beeinflusst wird. Der Boden im Priorat besteht hauptsächlich aus kargem, nährstoffarmem Schiefer, bekannt als „Pizarra“. Dieser Boden gibt den Reben nur wenige Nährstoffe, kombiniert mit dem extrem heissen und trockenen Klima, schafft er einzigartige Bedingungen.

Diese harschen Bedingungen machen es nahezu unmöglich, im Priorat etwas anderes als Weinreben anzubauen. Die Reben sind gezwungen, ihre Wurzeln tief in den Boden zu treiben, oft bis zu 15 Meter, um ausreichend Nährstoffe und Wasser zu finden. Dieser Kampf ums Überleben führt dazu, dass die Reben nur wenige, aber hochkonzentrierte und geschmacksintensive Trauben produzieren. Diese Intensität verleiht den Weinen des Priorat eine Qualität, die weltweit ihresgleichen sucht. Alte Rebstöcke bringen in dieser Region wesentlich elegantere und charaktervollere Weine hervor als jüngere Pflanzen.

Im Priorat werden überwiegend rote Spitzenweine mit einer charakteristischen mineralischen Note produziert, die traditionell aus Garnacha-Trauben hergestellt werden. Allerdings setzen die Winzer auch auf andere Sorten wie Cariñena, Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon.

Weisse Priorat-Weine bestehen hauptsächlich aus Rebsorten wie Macabeo, Chenin Blanc, Garnacha Blanca und Pedro Ximénez. Darüber hinaus werden in der Region auch roséfarbene Weine hergestellt, die das vielfältige Angebot des Priorat abrunden.

Priorat

Die Region Priorat ist geprägt von einer atemberaubenden, gebirgigen Landschaft mit steilen Hängen und dramatischen Terrassen, die sich zwischen 100 und 700 Metern über dem Meeresspiegel erstrecken. Diese aussergewöhnliche Topografie macht den Weinbau hier zu einer anspruchsvollen und kostspieligen Aufgabe. Die Böden bestehen vorwiegend aus Schiefer, durchsetzt mit Schichten von pulverisiertem Lehm. Umgeben von der Montsant-Gebirgskette, entwickelt sich in diesem Gebiet eine Vielzahl von Mikroklimaten, die den Weinen des Priorat ihre einzigartige Komplexität verleihen.

Aufgrund dieser Bedingungen sind die Erträge im Priorat deutlich geringer als in vielen anderen Weinregionen und liegen selten über 2.000 Kilo pro Hektar.

Die bekanntesten autochthonen roten Rebsorten, aus denen Rotwein hergestellt wird, sind Garnacha (Grenache) und Cariñena (Carignan). Zugelassen sind auch weitere rote Sorten wie Tempranillo, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Pinot Noir, Merlot und Syrah.

Traditionell werden im Priorat Rotweine aus Garnacha oder Cariñena gekeltert, häufig auch als Cuvées im Bordeaux-Stil, die diese einheimischen Sorten mit französischen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah kombinieren. Bei den weissen Rebsorten sind Grenache Blanc, Macabeu, Pedro Ximénez, Chenin Blanc, Muscat of Alexandria, Muscat Blanc à Petits Grains, Xarello und Piquepoul zugelassen.

Montsant

Die Weinberge des Montsantgebirges erstrecken sich entlang der steilen Hänge in Höhenlagen zwischen 200 und 700 Metern über dem Meeresspiegel. In dieser Region dominieren drei Hauptbodentypen: kalkhaltiger Lehm, Granitsand und Schiefer. Obwohl das Gebiet in der Nähe des Mittelmeers liegt, sorgen die umliegenden Berge dafür, dass Montsant eher ein kontinentales Klima aufweist, was den Weinen eine besondere Note verleiht.

Bei den roten Rebsorten sind Grenache, Carignan, Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon zugelassen. Besonders die Grenache ist hier weit verbreitet und liefert reichhaltige, vollmundige Weine mit einem hohen Alkoholgehalt. Bei den weissen Rebsorten sind Grenache Blanc, Macabeu, Chardonnay, Muscat von Alexandria und Cartoixa die wichtigsten Varietäten.

Die wichtigsten Produzenten und ihre Weine

Montsant - Montsant, Priorats sind bekannt für ihre herausragenden Weine, die von einigen der besten Weinproduzenten Spaniens hergestellt werden. Alvaro Palacios zählt zu den bekanntesten Namen, mit seinem Spitzenprodukt Les Terrasses, Finca Dofí. Bodegas Mas Alta produziert ebenfalls bemerkenswerte Weine wie Els Pics, La Bajondilla, der durch seine kraftvolle Struktur beeindruckt. 

Cims de Porrera bringt mit Cims de Porrera, Torroja del Priorat einen Wein hervor, der für seine Tiefe und Komplexität geschätzt wird. Mas Martinet, bekannt für Clos Mogador, wird von Sara Perez geführt, einer der einflussreichsten Winzerinnen des Priorat.

Häufige Fragen und Antworten rund um den Priorat Wein

Was ist ein Wein Priorat?

Das Priorat ist nicht nur Spaniens ältestes Weinanbaugebiet, sondern zusammen mit der Rioja auch eines der beiden, deren Weine die exklusive D.O. Ca Qualitätsauszeichnung tragen. Die in dieser Region produzierten Weine haben sich weltweit einen herausragenden Ruf erworben.

Wie schmeckt Priorat?

Am Gaumen zeigt er sich äusserst kraftvoll mit einer hervorragenden Struktur. Seine süsse Note erinnert an Weinbeeren, was ihn zu einer perfekten Begleitung für Süssspeisen, Desserts und Trockenfrüchte macht.

Welche Traube ist Priorat?

Die dominierenden Rebsorten im Priorat sind Garnacha (auch bekannt als Grenache) und Cariñena (Carignan). Diese beiden Sorten bilden die Grundlage für nahezu alle Rotweine aus der Region, auch wenn es gesetzlich keine Vorgaben bezüglich der Mindest- oder Höchstmengen für eine dieser Rebsorten gibt.

Womit ist der Priorat-Wein vergleichbar?

Sowohl Rioja als auch Priorat ermöglichen Ihnen ein aussergewöhnliches Erlebnis, bei dem Sie erstklassige spanische und katalanische Weine geniessen können, eingebettet in eine atemberaubende Naturlandschaft.

Was für eine Weinart ist Priorat?

Eine regionale spanische Cuvée, die vor allem für ihre intensiven, kraftvollen Rotweine berühmt ist, die überwiegend aus Grenache und Carignan gekeltert werden. Diese Weine reifen idealerweise mindestens fünf Jahre, bevor sie in den Handel gelangen. Für zusätzliche Komplexität werden gelegentlich auch Merlot und Cabernet Sauvignon hinzugefügt.