Primitivo

Entdecken Sie die kraftvolle Intensität der Primitivo-Rebsorte – vollmundig, fruchtbetont und von mediterraner Wärme geprägt. Lassen Sie sich von ihrer Vielschichtigkeit begeistern und finden Sie ausgewählte Primitivo-Rotweine für besondere Genussmomente bei Ritschard Weine. 

Die besten Primitivo-Weine bei Ritschard Weine: Alles über Schweizer Liebling aus Italien

Was steckt hinter dem Begriff Primitivo?

Primitivo ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Rotweinsorten Italiens. Seit etwa 250 Jahren wird diese Rebsorte vor allem in den sonnenverwöhnten Weinbergen Süditaliens, speziell in Apulien, kultiviert. Der Primitivo di Manduria hat dabei einen bemerkenswerten Erfolg erzielt, wobei sein Anbaugebiet Teile der Provinzen Tarent und Brindisi entlang der Südküste der Halbinsel Salento umfasst.

Die anspruchsvolle Rebsorte stellt den Winzer vor Herausforderungen, da die Trauben oft ungleichmässig reifen. Um die höchste Qualität zu gewährleisten, müssen Primitivo-Trauben in mehreren Durchgängen gelesen werden. Wenn die Arbeit im Weinberg und die sorgfältige Vinifikation im Keller erfolgreich durchgeführt werden, können Weinliebhaber einen Primitivo geniessen, der durch seine tief rubinrote Farbe, ein intensives Bouquet und einen kraftvollen, vollmundigen Geschmack besticht.

Geschichte und Ursprung von Primitivo

Der Name Primitivo leitet sich wahrscheinlich entweder vom lateinischen „primativus“ ab, was „der Erste seiner Art“ bedeutet, oder vom italienischen „prima“, was „vor“ bedeutet. Die Rebsorte Primitivo hat ihren Ursprung in Kroatien, nahe der ungarischen Grenze. Sie fand auch in Österreich und Kalifornien Verbreitung, wo sie unter den Namen „Zierfandler“ oder „Crljenak kaštelanski“ bekannt ist.

Früher konnte man bei der jeweiligen Genossenschaft den so genannten Vino del Nonno (Wein des Grossvaters) erhalten. Der Wein, welcher süss, schwer und preiswert war, wurde der Einfachheit halber in einen mitgebrachten Kanister aus Plastik abgefüllt. Inzwischen ist der Primitivo zur wichtigsten Rebsorte im Süden Italiens geworden.

Die wahre Abstammung

Ob Primitivo, Zinfandel oder Crljenak Kaštelanski – in allen Fällen handelt es sich um die Rebsorte Tribidrag. Diese alte kroatische Sorte hat im Laufe der Zeit viel Aufmerksamkeit erregt, sei es als Zinfandel in Kalifornien, als Primitivo in Apulien oder in den Untersuchungen zahlreicher Botaniker und Wissenschaftler. Die spannende Geschichte dieser Rebsorte beginnt in Italien, genauer gesagt in Apulien, im Garten eines leidenschaftlichen Hobby-Botanikers.

Im Jahr 1799 entdeckte Francesco Filippo Indellicati, Priester der Gemeinde Gioia del Colle, während eines Spaziergangs durch das örtliche Weingut eine frühreifende Rebe, die sich deutlich von den anderen abhob. Als engagierter Freizeit-Botaniker und Agrarwissenschaftler dokumentierte er diese Entdeckung unter dem Namen „Primativo“, die erste Reifende, im Stadtarchiv. Die Sorte verbreitete sich schnell unter den Winzern Apuliens, und um 1860 setzte sich der Name Primitivo durch. Seither hat sich Primitivo zu einer der bedeutendsten roten Rebsorten Italiens entwickelt und ist heute weltweit, insbesondere in Deutschland und der Schweiz, hochgeschätzt.

Tribidrag

Die Rebsorte, die wir heute hauptsächlich als Primitivo kennen, wurde erstmals unter dem Namen Tribidrag erwähnt. Diese in Kroatien beheimatete Varietät ist seit dem frühen 15. Jahrhundert unter diesem Namen bekannt. Interessanterweise leitet sich der Begriff Tribidrag vom kroatischen Wort "tribidraga" ab, das seinen Ursprung im Griechischen hat und mit "frühreifend" übersetzt werden kann. Diese Bedeutung verbindet den Ursprung der Rebsorte in Dalmatien mit dem späteren Anbau in Gioia del Colle.

Heutzutage ist Tribidrag in vielen Teilen der Welt anzutreffen. Die Hauptanbaugebiete liegen weiterhin in Kalifornien und Apulien. Obwohl Primitivo in einigen Ländern als exotisch angesehen wird, findet die Rebsorte dennoch ihren Platz. So werden Primitivo-Reben in Frankreich, Israel, Kroatien, Australien und sogar in Kanada und Mexiko kultiviert. Es ist kein Wunder, dass Tribidrag, Primitivo, Zinfandel – oder wie man die Rebsorte auch nennen mag – mit ihrer reichen Fruchtigkeit und ihrem vollen Genuss weltweit Weinliebhaber begeistert.

Eigenschaften und Charakter von Primitivo

Primitivo Wein ist charakterstark und verfügt über intensive Aromen dunkler Waldfrüchte und würzige Noten von Zimt und schwarzem Pfeffer. Die besten Reblagen befinden sich in der Umgebung von Manduria. Der hohe Alkoholgehalt der Weine ist darauf zurückzuführen, dass die Traube viel Zucker produziert. Tiefdunkelrot im Glas bestechen die Primitivos neben Noten von Zimt und Rumtopf auch mit frischen Fruchtaromen. Eine harmonische Säure, gepaart mit einer feinen Salzigkeit und dem mittleren Tanningehalt sind Garant für unvergleichliche Genussmomente im Glas.

Regeln zur Produktion von Primitivo di Manduria Rotweinen

Um einen Primitivo di Manduria mit DOC Status zu vinifizieren, müssen die Winzer acht Artikel aus einem eigens für die Herstellung definierten Anforderungskataloges erfüllen.

Artikel 1 legt fest, dass die geschützte Herkunftsbezeichnung Primitivo di Manduria ausschliesslich für Weine gilt, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllen.

Artikel 2 beschreibt die zulässigen Rebsorten. Mindestens 85% der Trauben müssen Primitivo-Trauben sein, während die restlichen 15% aus nicht aromatischen, schwarzen Rebsorten bestehen können, die in den Provinzen Taranto und Brindisi zugelassen sind. Diese dürfen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

Artikel 3 definiert die geografische Region der Produktion von Primitivo di Manduria. Dieses Gebiet liegt hauptsächlich in den Provinzen Brindisi und Taranto, auch bekannt als Stiefelabsatz Italiens.

Artikel 4 regelt den Anbau, die Ernte und den maximalen Ertrag von 9 Tonnen pro Hektar der zugelassenen Rebsorten. Darüber hinaus wird ein Mindestalkoholgehalt von 13,00% vol. für Primitivo di Manduria festgelegt, während es für die Riserva 13,50% vol. sein müssen.

Artikel 5 befasst sich mit den Arbeiten im Keller, der Reifung und der Vermarktung. Die Zugabe von Most und Wein ist untersagt. Der früheste Verkauf eines Primitivo di Manduria DOC darf ab dem 31. März des Jahres nach der Ernte erfolgen. Für die Riserva gilt eine Reifezeit von 24 Monaten, davon mindestens 9 Monate im Holzfass, bevor sie zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf gehen darf.

Artikel 6 beschreibt die charakteristischen Merkmale des Primitivo di Manduria.

  • Farbe: ein intensives Rot, das mit der Zeit ins Granatrot übergeht
  • Geschmack: typisch für die Region, von trocken bis süss ausgebaut
  • Geruch: komplex und vielschichtig
  • Alkoholgehalt: mindestens 13,5% vol.
  • Säure: mindestens 5 g/l
  • Restzucker: maximal 18 g/l

Primitivo di Manduria Riserva

Für den Primitivo di Manduria Riserva gelten ähnliche Eigenschaften, wobei der Alkoholgehalt mindestens 14% vol. betragen muss.

  • Artikel 7 schreibt vor, dass auf jeder Flasche, die diesen Standards entspricht, das Jahr der Traubenernte angegeben sein muss.
  • Artikel 8 schliesslich regelt, dass der Wein nur in Glasflaschen mit einem Nennvolumen von bis zu 15 Litern abgefüllt werden darf. Die Flaschen, welche für den Primitivo zum Einsatz kommen, müssen mit einem Korken verschlossen sein. Einzig bei Flaschen der Grösse 0,25 Liter ist ein Schraubverschluss zulässig.

Geschützte Herkunft – Die Qualitätsstufen des Primitivos

Primitivo di Manduria Dolce Naturale: Dieser Wein ist der erste DOCG-Wein aus Apulien und wird zu 100% aus Primitivo-Trauben hergestellt. Vor der Vinifikation trocknen die Trauben leicht an, wodurch der Wein eine erhöhte Restsüsse und eine tiefrote Farbe erhält. Er reift bis zum 1. Juni des Jahres, das auf die Ernte folgt.

Primitivo di Manduria Riserva: Mit DOC-Status wird dieser Wein aus mindestens 85% Primitivo-Trauben hergestellt. Er reift mindestens zwei Jahre, davon neun Monate in Holzfässern, was ihm zusätzliche Komplexität verleiht.

Primitivo di Manduria: Ebenfalls mit DOC-Status, besteht dieser Wein zu mindestens 85% aus Primitivo-Trauben. Er muss mindestens bis zum 31. März des auf die Ernte folgenden Jahres reifen.

Primitivo Salento: Dieser Wein wird ausschliesslich aus Trauben der Region Salento hergestellt, wobei der Schwerpunkt auf Primitivo-Trauben liegt. Er ist bekannt für seine Aromen von Brombeeren, Pflaumen und Kirschen.

Primitivo di Puglia IGT: Hergestellt ausschliesslich aus Trauben der Region Puglia, wobei Primitivo-Trauben dominieren. Der Wein bietet feine Noten von schwarzer Johannisbeere, Heidelbeere, Leder und Anis und ist vielschichtig und ausdrucksstark.

Primitivo Doppio Passo: Diese Bezeichnung ist eine reine Markenbezeichnung und verweist auf ein besonderes Verfahren. Der Wein ist ein leicht restsüsser Rotwein mit dichtem und intensivem Geschmack.

Bekannte Weingüter aus Apulien

Zu den bekanntesten Weingütern, die herausragenden Primitivo herstellen, zählt Pendio Antico, das für seinen kräftigen, fruchtigen Primitivo bekannt ist, der sich durch eine besondere Balance aus Süsse und Würze auszeichnet. Ein weiteres bemerkenswertes Weingut ist Montedidio, das für seinen eleganten Primitivo geschätzt wird, der eine tiefe, rubinrote Farbe und komplexe Aromen von reifen Beeren und Gewürzen bietet.

Cantine San Marzano hat sich mit seinem Primitivo di Manduria DOP einen Namen gemacht, einem Wein, der durch seine intensiven Fruchtaromen und den vollmundigen Geschmack besticht. Vigneti del Salento gehört ebenfalls zu den Spitzenreitern in Apulien, bekannt für Weine mit reicher Struktur und feiner Mineralität, die das Terroir der Region perfekt widerspiegeln. Femar Vini, das Weingut hinter dem Primitivo di Manduria DOP, bringt Weine hervor, die sich durch eine aussergewöhnliche Tiefe und Langlebigkeit auszeichnen, ideal für Liebhaber von kraftvollen Rotweinen.

Schliesslich ist Poggio Le Volpi für seinen Primitivo Tator Puglia IGP bekannt, der mit einem intensiven Bouquet von Kirschen, Pflaumen und feinen Gewürzen begeistert. Diese Weingüter repräsentieren das Beste, was Apulien in Sachen Primitivo zu bieten hat, und sie tragen massgeblich zum internationalen Ruf der Region bei. Jedes dieser Weingüter verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Weinbereitung, um Weine zu schaffen, die den Charakter Apuliens in jedem Glas einfangen. Die Primitivos dieser Häuser sind nicht nur Ausdruck ihrer Rebsorte, sondern auch der Leidenschaft und Hingabe, mit der sie vinifiziert werden. Apulien hat sich somit als Heimat einiger der besten Primitivo-Weine der Welt etabliert.

Zu welchen Speisen und Anlässen passt Primitivo?

Primitivo-Rotwein aus Apulien zeichnet sich durch seine saftige Beerenfrucht, sein weiches Tannin und die moderate Säure aus, was ihn zu einem vielseitigen Begleiter für zahlreiche Gerichte macht. Ein Salento Primitivo harmoniert besonders gut mit Pasta und Pizza, während ein Primitivo di Manduria ideal zu gegrilltem Lamm, herzhaften Fleisch-Sugos oder kräftigen Kohlgerichten passt.

Ein süsser Primitivo, wie der Primitivo di Manduria Dolce Naturale, ist die perfekte Wahl zu Käse, Mandeln und Gebäck und kann den Abend auch wunderbar als Digestif abrunden.

Primitivo ist ein vielseitiger Wein, der zu jedem Anlass passt. Als Italiens Trend-Rebsorte Nummer eins begeistert er nahezu jeden Weinliebhaber und eignet sich daher hervorragend für Veranstaltungen jeder Art – von der Gartenparty bis zur Hochzeit. Doch auch als Solist überzeugt diese Rebsorte auf ganzer Linie.

Beim Grillen ist Primitivo eine ausgezeichnete Wahl, da er sowohl süsse als auch herzhafte Saucen zu gegrilltem Fleisch ideal ergänzt. Er passt auch hervorragend zu tomatenbasierten Gerichten wie Pizza, Auberginen-Parmesan und Pasta Bolognese.

Zinfandel und Primitivo - eine Standortbestimmung

Wenn man den halben Globus überquert, stösst man in Kalifornien auf eine Rebsorte, die dem Primitivo zum Verwechseln ähnlich sieht. Die amerikanischen Winzer glaubten lange, diese Rebsorte sei in den USA beheimatet, obwohl die Weinrebe Vitis vinifera ursprünglich nicht aus der Neuen Welt stammt. Andere vermuteten, dass ein ungarischer Einwanderer über 300 verschiedene Rebsorten nach Amerika eingeführt hatte, darunter möglicherweise auch den Primitivo aus Italien. Den entscheidenden Beweis lieferte schliesslich der Historiker Charles Sullivan, der nachwies, dass die Rebsorte aus der Schönbrunner Weinsammlung stammt.

Während Zinfandel in Kalifornien und Primitivo in Apulien unabhängig voneinander genossen wurden, brachte 1967 ein Pflanzenpathologe eine entscheidende Wende in die Geschichte beider Rebsorten. Austin Goheen, der im Auftrag des United States Department of Agriculture arbeitete, stieß in den Weingütern Apuliens auf Reben, die ihm seltsam vertraut vorkamen. Er ließ daraufhin einen Ableger des Primitivo nach Kalifornien schicken, wo er an der Universität von Kalifornien in Davis neben einer Zinfandel-Rebe gepflanzt wurde. Nach einiger Zeit und intensiver Forschung erkannte Goheen eine bemerkenswerte Ähnlichkeit in der Morphologie. Der Doktorand Wade Wolf vertiefte die Untersuchung, analysierte das molekulare Profil beider Reben und stellte schließlich fest, dass sie identisch waren.

Es wurde lange vermutet, dass Primitivo seinen Ursprung in Kroatien hat, da der Name Zaragese, wahrscheinlich abgeleitet von Zagreb, als Synonym für die Rebsorte galt. Die in Dalmatien angebaute Sorte Plavac Mali galt als heisser Kandidat, wurde jedoch durch eine Analyse der Isozyme ausgeschlossen – nicht bevor kroatische Winzer begonnen hatten, ihren Wein als Zinfandel zu vermarkten, was ein neues Kapitel im Kampf um die Herkunft dieser Rebsorte einleitete.

Nach zahlreichen Untersuchungen alter Plavac Mali-Reben, die keine Übereinstimmung ergaben, kam der Durchbruch: Eine Rebe der Sorte Crljenak Kaštelanski aus Kaštel Novi, nördlich von Split, stimmte vollständig mit dem DNA-Profil des Zinfandel überein. Diese Verbindung wurde durch eine weitere Rebe namens Tribidrag, auch bekannt als Pribidrag, aus dem Garten einer betagten Dame bestätigt.

Exkurs: Zinfandel in den USA

In Kalifornien wird die Rebsorte Zinfandel sowohl für Roséweine, die als White Zinfandel bezeichnet werden, als auch für Rotweine verwendet.

White Zinfandel ist ein süffiger Roséwein mit mittlerer Süsse, der aus Zinfandel-Trauben hergestellt wird. Es gibt verschiedene Methoden zur Erzeugung dieses Stils, wobei häufig die Technik der kurzen Mazeration zum Einsatz kommt. Um einen Wein mit einem Alkoholgehalt von typischerweise 8-10 % vol und mittlerer Süsse zu erzeugen, wird die Gärung gestoppt, indem die Hefe entfernt wird, bevor der Prozess vollständig abgeschlossen ist. White Zinfandel hat eine rosa Farbe und einfache Aromen von roten Früchten wie Erdbeeren und Himbeeren. Oftmals erinnert sein Geschmack stark an Bonbon.

Die roten Zinfandel-Weine Kaliforniens werden durch klassische Rotweinbereitungstechniken produziert, bei denen der Traubensaft während der gesamten Gärung in Kontakt mit den Schalen bleibt. Diese Weine reifen in der Regel in Eichenfässern, um die Tannine zu mildern und die Geschmacksvielfalt zu steigern.

Ein typischer roter Zinfandel zeichnet sich durch ausgeprägte Aromen von roten und schwarzen Früchten wie Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren sowie von Trockenfrüchten wie Rosinen und Backpflaumen aus. Zusätzlich trägt die Lagerung in Eichenfässern Noten von Vanille und Kaffee bei. Dieser Wein ist trocken, mit einem mittleren bis hohen Säure- und Tanningehalt, hohem Alkoholgehalt und vollem Körper. Kalifornien besitzt einige sehr alte Zinfandel-Reben, die eine kleine Menge hochkonzentrierter Früchte liefern. Die daraus entstehenden Weine können in der Flasche tertiäre Aromen wie Erde und Fleisch entwickeln.

Primitivo-Weine kaufen und trinken

Primitivo-Weine können Sie bei Ritschard Weine online kaufen. Dieser Rotwein von aussergewöhnlicher guter Qualität und sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis wird vor allem gerne von Weinliebhabern gekauft, die nach einem robusten und komplexen Rotwein suchen. Der Primitivo, wie die meisten anderen Rotweine, wird bei 16-18°C gelagert und serviert. Die Rebsorte Primitivo ist eine der ältesten Traubensorten Europas und hat eine lange Geschichte in der Weinwelt.

Häufige Fragen und Antworten rund um den Primitivo Rotwein

Was für ein Wein ist ein Primitivo?

Die Rebsorte Primitivo (auch bekannt als Zinfandel) zeichnet sich durch ihren hohen Zuckergehalt aus, der zu einem höheren Alkoholgehalt im Wein führt. Ihren Namen verdankt die Sorte ihrer frühen Reife, da sie in der Regel als erste geerntet wird (ital.: primo). Besonders erfolgreich ist der Primitivo di Manduria, der sich grosser Beliebtheit erfreut.

Was ist besser: Merlot und Primitivo?

Die beiden Rebsorten harmonieren hervorragend: Primitivo verleiht dem Wein Struktur und ein intensives Aroma, während Merlot Fülle, eine tiefgründige Farbe und zusätzliche Eleganz und Qualität beiträgt. Beide profitieren optimal von der Sonne Apuliens, was den Wein intensiv, dicht und aromatisch macht.

Wie schmeckt ein Primitivo?

Primitivo-Weine aus Apulien zeichnen sich durch ihren vollen Körper und einen hohen Alkoholgehalt von meist 13,5 bis 15% aus. Sie sind stark fruchtbetont, mit Aromen von Pflaumen, Schwarzkirschen und dunklen Beeren. Häufig treten auch würzige Noten wie Pfeffer, Zimt oder Nelken in den Vordergrund.

Ist der Primitivo ein trockener Wein?

Obwohl viele Weinliebhaber diesen Wein als trocken wahrnehmen, gehört er tatsächlich nur selten in die Kategorie der trockenen Weine. Er wird vielmehr überwiegend als halbtrocken eingestuft.

Warum ist Primitivo so beliebt?

Primitivo ist ein äusserst geschätzter Wein, der durch seine intensiven und komplexen Aromen, seine kraftvolle Struktur und seine anhaltende Präsenz am Gaumen überzeugt. Im Handel ist der Primitivo aus Apulien der meistverkaufte Rotwein.

Was ist der Unterschied zwischen Merlot und Primitivo?

Die beiden Rebsorten harmonieren hervorragend: Primitivo liefert Struktur und intensive Aromen, während Merlot Fülle, eine tiefe Farbe und zusätzliche Eleganz sowie Qualität beisteuert. Beide profitieren optimal von der apulischen Sonne, was dem Wein eine intensive, dichte und aromatische Note verleiht.