Cornalin kaufen – Walliser Rotwein mit Charakter
Der Cornalin du Valais ist eine wahre Perle des Walliser Weinbaus. Diese autochthone Rebsorte liefert einen Rotwein mit beeindruckender Farbe, Struktur und aromatischer Tiefe. Wer einen Cornalin kauft, entscheidet sich für ein traditionelles Produkt mit viel Herkunft und Handarbeit.
Ursprünge der Cornalin-Rebe
Die Herkunft des Cornalin liegt vermutlich im Aostatal. DNA-Analysen belegen eine Kreuzung aus Mayolet und Petit Rouge. Aus dieser Verbindung entstand der Rouge du Pays, der im Wallis als alter Landroter oder später Cornalin bekannt wurde.
Über den Grossen Sankt Bernhard gelangte die Rebe in die Schweiz. Heute gilt das Dorf Flanthey im Tal der Rhône als frühester dokumentierter Ort für den Anbau der Cornalin-Rebe. Der Walliser Landroter wurde 1972 offiziell in Cornalin du Valais umbenannt.
Renaissance einer fast vergessenen Sorte
Noch in den 1970er-Jahren war der Cornalin fast ausgestorben. Einige beherzte Winzer aus Salgesch retteten die Rebe vor dem Verschwinden. Heute erlebt die Rebsorte eine Renaissance, nicht nur als Rotwein, sondern als Kulturgut im AOC Valais.
Die Rebsorte mit Temperament
Der Cornalin ist eine echte Diva. Seine Erträge schwanken stark, was Geduld und Erfahrung der Winzer erfordert. Dennoch lohnt sich die Mühe: Die Weine dieser Sorte sind intensiv, charakterstark und einzigartig.
Vom Landroten zum AOC Cornalin
Der neue Name brachte mehr Prestige. Während der italienische Cornalin d’Aoste eigentlich dem Humagne Rouge entspricht, ist der Cornalin du Valais ein völlig eigenständiger Wein. Die Namensgleichheit ist eine historische Laune.
Die Rebe und ihre Herausforderungen
Die Cornalin-Rebe ist anspruchsvoll. Sie reift spät, ist anfällig für Fäulnis und verlangt nach gut durchlüfteten Weinbergen. Doch in den besten Lagen des Wallis zeigt sie ihr ganzes Potenzial.
Ein Walliser Schmuckstück
Tiefrot im Glas, zeigt sich der Cornalin als edles Schmuckstück. Seine Farbe erinnert an dunkle Kirschen mit purpurnen Reflexen. Der Wein entfaltet ein vielschichtiges Bouquet mit Noten von roten Beeren, Veilchen und feinen Kräutern.
Der Geschmack des Cornalin
Am Gaumen präsentiert sich der Cornalin mit Frische, feinen Tanninen und ausgewogener Säure. Aromen von Kirschen, Brombeeren und einem Hauch Zimt begleiten den langen Abgang. Der Wein wirkt konzentriert, ohne schwer zu sein.
Ausbau und Lagerung
Viele Weine aus dieser Rebsorte werden im Edelstahltank ausgebaut, um die Frucht zu betonen. Hochwertige Jahrgänge können aber auch im Barrique reifen, was zu einer zusätzlichen Tiefe führt. Cornalin du Valais hat ein gutes Lagerpotenzial.
Passende Speisen zum Cornalin
Cornalin harmoniert hervorragend mit kräftigem Fleisch. Wild, Lamm, Rind oder Walliser Trockenfleisch bringen seine Aromen zur Geltung. Auch Raclette oder würzige Käsesorten sind perfekte Begleiter.
Wer ein Fondue oder eine Rösti mit Speck und Zwiebeln geniesst, sollte ein Glas Cornalin du Valais dazu servieren. Die Kombination aus alpiner Küche und authentischem Rotwein ergibt ein rundes Geschmackserlebnis.
Cornalin - Walliser Winzerkunst im Vergleich
Gegenüber dem Humagne Rouge zeigt sich Cornalin eleganter und runder. Im Vergleich zu international bekannten Rebsorten wie Merlot oder Pinot noir wirkt er ursprünglicher und eigenständiger – mit einem klaren Bezug zur Schweiz.
Vielfalt aus dem Wallis
Im AOC Valais gedeiht der Cornalin neben anderen Spezialitäten wie Petite Arvine, Humagne Blanche oder Syrah. Das Zusammenspiel dieser Sorten macht die Region zu einer der vielfältigsten Weinlandschaften Europas.
Der Cornalin du Valais ist ein stolzer Botschafter des Walliser Weinbaus. Seine Herkunft, seine Authentizität und seine Aromenvielfalt machen ihn zu einem Kulturgut, das weit über die Region hinaus geschätzt wird.
Winzerkunst in Reinkultur
Die Pflege der Cornalin-Rebe verlangt Fingerspitzengefühl. Jeder Jahrgang ist eine neue Herausforderung, die den Winzer vor Entscheidungen in Weinberg und Keller stellt. Doch gerade diese handwerkliche Komponente macht den Wein so besonders.
Der Cornalin hat sich vom Vieux Rouge du Pays zu einem der gefragtesten Rotweine der Schweiz entwickelt. Moderne Anbaumethoden, kombiniert mit altem Wissen, garantieren heute eine hohe und konstante Qualität.
Cornalin kaufen – ein besonderes Erlebnis
Wer Cornalin kauft, entscheidet sich für ein Stück Wallis im Glas. Authentisch, kraftvoll und mit viel Charakter – ein Wein, der Liebhaber edler Rotweine begeistert.
Ein guter Cornalin aus einem starken Jahrgang wie 2015 oder 2019 kann problemlos zehn Jahre oder länger reifen. Mit zunehmendem Alter entwickelt er komplexe Aromen, die an Leder, Unterholz und Tabak erinnern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Cornalin du Valais?
Cornalin du Valais ist eine autochthone Rotweinrebsorte aus dem Wallis in der Schweiz. Sie ergibt kräftige, aromatische Weine mit tiefroter Farbe.
Was ist der Unterschied zwischen Cornalin du Valais und Cornalin d’Aoste?
Trotz Namensgleichheit handelt es sich um verschiedene Sorten. Der italienische Cornalin entspricht dem Humagne Rouge, während Cornalin du Valais eine Kreuzung aus Mayolet und Petit Rouge ist.
Wie schmeckt Cornalin?
Cornalin schmeckt fruchtig und würzig, mit Aromen von Kirschen, roten Beeren, Veilchen und dezenten Kräutern. Am Gaumen zeigt er weiche Tannine und gute Struktur.
Wozu passt Cornalin besonders gut?
Cornalin passt ideal zu Wildgerichten, rotem Fleisch, Käse, Fondue oder regionalen Spezialitäten wie Trockenfleisch und Rösti.
Wie lange kann man Cornalin lagern?
Gute Jahrgänge können zehn Jahre oder länger gelagert werden. Mit der Zeit entwickelt der Wein komplexe, gereifte Aromen.