Weinbaugebiet Neuenburg im Überblick
Tradition, Vielfalt und Spezialitäten am Ufer des Neuenburgersees.
Einführung in das Weinbaugebiet Neuenburg
Das Weinbaugebiet Neuenburg liegt im Herzen der Drei Seen Region und gehört zu den traditionsreichsten Weinkantonen der Schweiz. Mit einer Rebfläche von rund 600 Hektar ist es zwar nicht das grösste Weinbaugebiet des Landes, doch es spielt eine bedeutende Rolle für die Vielfalt der Schweizer Weine. Die Nähe zum Neuenburgersee, zum Bielersee und zum Murtensee verleiht der Region ein einzigartiges Klima, das den Charakter der Weine massgeblich prägt.
Neuenburg ist vor allem bekannt für Pinot Noir, für frische Weissweine und für besondere Spezialitäten wie den Non Filtré oder den Rosé Œil de Perdrix. Winzerinnen und Winzer der Region setzen auf Tradition, pflegen aber zugleich innovative Ansätze, um die Vielfalt der Traubensorten optimal zum Ausdruck zu bringen.
Tradition und Geschichte
Die Geschichte des Weinbaus in Neuenburg reicht weit zurück. Schon im Mittelalter spielte die Region eine bedeutende Rolle. Rebberge wurden sorgfältig angelegt, und Wein war ein wichtiger Teil der Versorgung von Kirche und Adel.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Weinbaugebiet Neuenburg zu einer Region mit grosser Bedeutung in der Schweiz. Heute verbindet es seine lange Tradition mit modernem Weinbau und Innovationskraft.
Klima, Böden und Terroirs
Das Klima im Weinbaugebiet Neuenburg wird durch die Nähe zu den Seen und die Jurakette geprägt. Milde Winter, warme Sommer und ausreichend Niederschlag sorgen für stabile Bedingungen. Gleichzeitig profitieren die Rebberge von der guten Durchlüftung und der Reflexion des Sonnenlichts durch die Seen.
Die Böden sind überwiegend kalkhaltig und bieten den Reben eine ideale Grundlage. Kalkstein, Mergel und Moränen wechseln sich ab und ermöglichen Weine mit Mineralität, Frische und Charakter.
Le Landeron und weitere Gemeinden
Innerhalb des Weinbaugebiets Neuenburg spielen bestimmte Orte eine wichtige Rolle. Besonders bekannt ist Le Landeron am östlichen Ende des Neuenburgersees. Hier befinden sich zahlreiche Rebberge, die das Bild der Landschaft prägen.
Auch Gemeinden wie Vaumarcus, Bevaix oder Auvernier sind Teil des Weinbaus. Jede dieser Gemeinden bringt durch ihre Lage am Ufer oder an den Hängen der Jurakette besondere Bedingungen für den Rebbau mit sich. Zusammen bilden sie ein vielfältiges Mosaik von Terroirs.
Drei Seen Land und Entre deux Lacs
Das Weinbaugebiet Neuenburg ist auch Teil des Drei Seen Lands, das eine kulturelle und landschaftliche Einheit bildet. Hier treffen die Kantone Neuenburg, Freiburg und Bern aufeinander. Besonders die Region Entre deux Lacs, also das Gebiet zwischen Neuenburgersee und Bielersee, bietet abwechslungsreiche Rebberge.
Die Mischung aus unterschiedlichen Böden, Expositionen und klimatischen Einflüssen trägt dazu bei, dass die Weine der Region so vielseitig sind.
Die drei Seen Region und ihre Besonderheiten
Die drei Seen Region mit dem Neuenburgersee, dem Bielersee und dem Murtensee bildet das geografische Zentrum dieses Weinbaugebiets. Die Gewässer wirken wie Wärmespeicher und schaffen ausgeglichene klimatische Bedingungen. Grosse Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht werden gemildert, und das milde Klima verlängert die Reifeperiode der Trauben.
Gleichzeitig sorgt die Jurakette im Norden für Schutz vor kühlen Winden. Dieses Zusammenspiel von Bergen, Seen und Flüssen macht die drei Seen Region zu einem der interessantesten Terroirs der Schweiz.
Pinot Noir als prägende Rebsorte
Pinot Noir ist die wichtigste Rebsorte im Weinbaugebiet Neuenburg. Sie nimmt rund die Hälfte der Rebfläche ein und prägt die Weinproduktion nachhaltig. Auf Kalksteinböden und sonnigen Rebbergen entfaltet Pinot Noir hier eine besondere Eleganz. Typisch sind Weine mit feiner Frucht, einer angenehmen Balance und einem klaren Ausdruck des Terroirs.
Die rote Traube dient nicht nur zur Herstellung klassischer Rotweine, sondern auch für Spezialitäten wie den Œil de Perdrix. Damit ist Pinot Noir das Herzstück der regionalen Weinkultur.
Vielfalt der drei Seen im Glas
Die drei Seen bieten ideale Bedingungen für eine breite Palette an Rebsorten. Neben Pinot Noir sind es Chasselas, Pinot Gris und Chardonnay, die einen wichtigen Platz einnehmen. Weissweine aus Chasselas sind frisch, mineralisch und begleiten die regionale Küche perfekt. Pinot Gris zeigt sich aromatisch, während Chardonnay elegante und vielseitige Weine hervorbringt.
Auch Sorten wie Sauvignon Blanc, Gewürztraminer oder die neueren Rotweinsorten Gamaret und Garanoir tragen zur Vielfalt bei. Diese Mischung aus traditionellen und modernen Sorten macht die Region besonders spannend.
Non Filtré – eine Spezialität aus Neuenburg
Eine Besonderheit, die eng mit Neuenburg verbunden ist, ist der Non Filtré. Dieser Weisswein wird unfiltriert abgefüllt und behält dadurch seine natürliche Trübung. Jedes Jahr im Januar wird der neue Jahrgang vorgestellt – ein Ereignis, das im Kalender der Weinliebhaber fest verankert ist.
Der Non Filtré zeigt die Frische der Traube in ihrer reinsten Form. Er wirkt lebendig, jugendlich und ist ein Symbol für die Innovationsfreude der Region, die Tradition und Moderne auf unverwechselbare Weise verbindet.
Œil de Perdrix – Rosé mit Tradition
Ein weiterer Klassiker des Weinbaugebiets Neuenburg ist der Roséwein Œil de Perdrix. Der Name bedeutet „Rebhuhnauge“ und verweist auf die zarte, lachsrosa Farbe des Weins. Hergestellt aus Pinot Noir, bietet Œil de Perdrix eine elegante Mischung aus Frucht, Frische und feiner Struktur.
Dieser Roséwein hat weit über die Region hinaus Bekanntheit erlangt und gilt als Vorbild für viele Roséweine in der Schweiz. Er passt hervorragend zu mediterranen Speisen, leichten Fleischgerichten oder einfach als erfrischender Genuss im Sommer.
Wein und Food – vielfältige Kombinationen
Die Weine aus Neuenburg sind vielseitig kombinierbar und passen zu einer breiten Palette von Speisen. Einige Beispiele:
- Pinot Noir harmoniert mit Geflügel, Kalbsbraten oder einem zarten Rindsgeschnetzelten.
- Œil de Perdrix passt hervorragend zu Fischgerichten, Grilladen oder einer sommerlichen Antipasti-Platte.
- Non Filtré begleitet regionale Spezialitäten wie Saucisson oder Fondue Neuchâtelois.
- Chasselas ist der ideale Partner zu Käse aus der Region, beispielsweise Vacherin Mont-d’Or oder Tête de Moine.
- Chardonnay unterstreicht die Aromen von cremigen Saucen oder Krustentieren.
- Aromatische Sorten wie Gewürztraminer passen zu asiatisch inspirierten Gerichten oder zu würzigen Käsesorten.
Diese Vielfalt zeigt, dass die Weine aus Neuenburg nicht nur regional, sondern auch international kulinarisch vielseitig einsetzbar sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Weinbaugebiet Neuenburg
Wann ist das Winzerfest in Neuenburg?
Das traditionelle Winzerfest in Neuenburg findet jeweils im Herbst statt. Es dauert mehrere Tage und feiert den Weinbau, die Rebberge und die Kultur der Region.
Wo hat Günther Jauch sein Weinbaugebiet?
Günther Jauch besitzt ein Weingut an der Mosel in Deutschland, nicht in der Schweiz.
Ist Neuenburg das Gleiche wie Neuchâtel?
Ja, Neuenburg ist der deutsche Name für die französischsprachige Stadt Neuchâtel. Beide Bezeichnungen stehen für dieselbe Region.
Welche Spezialitäten sind typisch für Neuenburg?
Besonders typisch sind der Non Filtré, ein unfiltrierter Weisswein, und der Rosé Œil de Perdrix. Beide Weine sind eng mit der Tradition des Kantons verbunden und haben überregionale Bekanntheit erlangt.