Riesling-Sylvaner

Entdecken Sie die harmonische Verbindung von Frische und Fruchtigkeit mit Riesling-Sylvaner. Diese elegante Schweizer Weissweinsorte überzeugt mit lebendiger Säure und feinen Aromen – perfekt für leichte Gerichte oder als erfrischender Genuss. Jetzt bei Ritschard Weine. 

Riesling-Sylvaner: Eine Rebsorte mit Charakter und Geschichte

Die Herkunft des Riesling Sylvaner

Der Riesling Sylvaner, in vielen Regionen auch als Müller Thurgau bekannt, ist eine der meistangebauten Weissweinrebsorten im deutschsprachigen Raum. Die Rebsorte wurde 1882 von Hermann Müller, einem Schweizer Botaniker aus dem Kanton Thurgau, am Gartenbau-Institut in Geisenheim gezüchtet – bedeutende Forschungsarbeiten zur Rebsortenzüchtung fanden jedoch auch an der Weinbauschule in Wädenswil statt. Ziel der Züchtung war es, eine Sorte zu schaffen, die früh reift, milde Säure besitzt und dabei ein fruchtiges Bouquet bietet, wobei als Elternteil Madeleine Royale verwendet wurde, eine Kreuzung aus Pinot und Trollinger.

Kreuzung und Namensgebung

Entgegen dem ursprünglichen Namen und vieler Vermutungen basiert die Kreuzung nicht auf Silvaner, sondern auf Riesling und Madeleine Royale. Der Begriff Riesling Silvaner hält sich dennoch hartnäckig, auch wenn es sich wissenschaftlich um eine fehlerhafte Bezeichnung handelt. In der Schweiz wird der Name Riesling Sylvaner bis heute verwendet, während im internationalen Kontext eher die Bezeichnung Müller Thurgau geläufig ist.

Bedeutung für den Weinbau

Der Riesling Sylvaner hat sich seit seiner Züchtung zu einer der meistverbreiteten Weissweinsorten in Europa entwickelt. Vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien hat er sich auf grosser Rebfläche etabliert. Die Anbaufläche ist vor allem dort gross, wo kühle Lagen, frühzeitige Lese und unkomplizierte Weinbereitung gefragt sind.

Darüber hinaus wird Riesling Sylvaner auch im Ausland, insbesondere in Italien, Ungarn und in der fränkischen Weinregion (Franken), erfolgreich angebaut.

Eigenschaften und Stilistik der Rebsorte

Die Rebsorte ist für ihre unkomplizierte Handhabung im Weinberg bekannt. Sie reift früh, was sie gegenüber herbstlichem Wetter weniger anfällig macht, und bringt dabei konstante Erträge. Die optimale Reife der Trauben ist entscheidend für ein hochwertiges Ergebnis in der Weinqualität. Zu ihren weiteren Eigenschaften zählen ein eher moderater Säuregehalt und eine aromatische, traubennahe Ausprägung.

Im Glas zeigt sich Riesling Sylvaner oft mit zarten grünlich-gelben Reflexen. In der Nase treten Noten von Obst wie grünem Apfel, Muskat, Zitrus und oft auch blumige Akzente hervor. Am Gaumen wirkt der Wein frisch, leicht und zugänglich – ein Stil, der in vielen Regionen sehr beliebt ist. Das positive Ergebnis der Züchtung zeigt sich besonders im ausgewogenen Geschmack und der harmonischen Stilistik dieses Weins.

Riesling Silvaner: Vielseitigkeit im Alltag

Ein Wein für viele Gelegenheiten

Riesling Silvaner ist ein idealer Alltagswein, der besonders gut zu unkomplizierten Speisen und in geselligen Runden passt. Er ist ein bevorzugter Apéro-Wein, der durch seine Frische, sein feines Bouquet und die moderate Säure überzeugt. Aufgrund seiner eher geringen Lagerfähigkeit empfiehlt sich der Genuss innerhalb weniger Jahre nach der Abfüllung.

Kulinarische Kombinationen mit Riesling Sylvaner

Die Vielfalt des Riesling Sylvaner Weins zeigt sich besonders in der Kombination mit Speisen. Er passt hervorragend zu:

  • leichten Vorspeisen wie Salaten mit Ziegenkäse
  • Spargel mit zerlassener Butter oder Hollandaise
  • gedämpftem Fisch oder Forelle blau
  • Geflügelgerichten mit Zitronensauce
  • Raclette oder klassischem Fondue
  • kalten Platten mit Käse, Aufschnitt und frischem Brot

Sein feines Aroma und die angenehme Säurestruktur machen ihn ausserdem zu einem hervorragenden Begleiter für die asiatische Küche, insbesondere zu Gerichten mit Kokosmilch, Koriander oder Limette.

Müller Thurgau: Der internationale Name

Verbreitung und Bedeutung

Unter dem Namen Müller Thurgau ist die Sorte international verbreitet und vor allem in Deutschland und Osteuropa sehr bekannt. Zwischen 1975 und 1995 war Müller Thurgau die meistangebaute Rebsorte in Deutschland. Sie belegt dort einen bedeutenden Teil der Anbaufläche und ist durch ihre unkomplizierte Art in vielen Lagen ein fester Bestandteil des Sortenspiegels. Auch unter dem Namen Rivaner, einer stilistischen Neudeutung des Weintyps, hat sich die Sorte etabliert.

Rolle als Kreuzungspartner

Im Rahmen moderner Züchtungen ist Riesling Sylvaner ein beliebter Kreuzungspartner, etwa bei Sorten wie Bacchus oder Ortega. Ziel ist es dabei häufig, die aromatischen und resistenten Eigenschaften in neue, klimaresistente Sorten einzubringen.

Ausbau und Stilrichtungen

Ausbau im Keller

Der Ausbau erfolgt in der Regel im Edelstahltank, um die Frische und die typischen Aromen zu erhalten. Gelegentlich kommen auch gebrauchte Holzfässer zum Einsatz, vor allem bei komplexeren Varianten. Der Most wird oft durch Ganztraubenpressung gewonnen, was eine besonders schonende Vinifikation erlaubt.

Stilistisch breite Palette

Von ganz trocken bis halbtrocken – Riesling Sylvaner zeigt sich facettenreich. Der Wein ist besonders beliebt bei Konsumentinnen und Konsumenten, die einen unkomplizierten, fruchtigen Stil schätzen. Durch seine aromatische Klarheit und leichte Struktur ist er ein guter Einstieg für jene, die sich mit Weisswein vertraut machen möchten.

Ein Blick in die Zukunft

Mit dem Klimawandel und den sich verändernden Anforderungen an Sortenwahl und Ertragssicherheit wird Riesling Sylvaner weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Seine Anpassungsfähigkeit und die Beliebtheit bei einem breiten Publikum machen ihn zu einem festen Bestandteil vieler Weinbauschulen und gärtnerischer Forschungsprogramme.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Riesling-Sylvaner Wein

Wie schmeckt Riesling-Sylvaner?

Riesling-Sylvaner schmeckt frisch, leicht und fruchtbetont. Typisch sind Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und Muskat. Die Säure ist angenehm mild, der Wein wirkt am Gaumen ausgewogen und zugänglich.

Was ist der Unterschied zwischen Riesling und Silvaner?

Riesling besitzt meist eine höhere Säure und eine komplexere Aromatik mit deutlicher Mineralität. Silvaner ist neutraler im Duft, oft weicher und zurückhaltender in der Frucht. Beide Rebsorten unterscheiden sich deutlich in Stil und Struktur.

Welche Rebsorte wurde aus Riesling und Silvaner gezüchtet?

Tatsächlich wurde die Rebsorte Müller Thurgau – auch bekannt als Riesling Sylvaner – ursprünglich als Kreuzung aus Riesling und Silvaner vermutet. Genetisch korrekt ist aber eine Kreuzung aus Riesling und Madeleine Royale.

Ist Silvaner Müller-Thurgau?

Nein, Silvaner ist eine eigenständige Rebsorte. Müller-Thurgau, bzw. Riesling Sylvaner, wurde irrtümlich mit Silvaner in Verbindung gebracht, basiert aber auf einer anderen genetischen Grundlage.