-
Score 20
Cuvée Madame Rosmarie Mathier weiss
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein75cl
• 2024
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 14.80 -
Score 19
Ambassadeur Fumé Gros Rhin de Chamoson
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein75cl
• 2023
CHF 29.00 -
Score 18
Tirteo Barbera d’Asti Superiore
DOCG
Tenute Neirano Italien Rotwein75cl
• 2022
CHF 16.90 -
Score 18
Pinot Noir Hospices de Salquenen
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein50cl
• 2023
CHF 13.50 -
Score 19
Cuvée Monsieur Diego Mathier rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 30.00 -
Score 20
Syrah Diego Mathier
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 34.00 -
Score 18
Humagne Rouge Hospices de Salquenen
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein50cl
• 2024
CHF 17.00 -
Barbaresco
DOCG
Cantina del Nebbiolo Italien Rotwein75cl
• 2020
CHF 37.00 -
Dolcetto d’Alba
DOC
Tenute Neirano Italien Rotwein75cl
• 2021
CHF 15.90 -
Score 19
Humagne Rouge Ferdinand Mathier
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 30.00 -
Score 19
Folissimo
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2022
CHF 95.00 -
Monticello Barbera d’Asti Superiore
DOCG
Tenute Neirano Italien Rotwein50cl
• 2023
CHF 11.50 -
Score 19
Amarone Valpolicella Classico
DOCG
Cantina di Monteforte Italien Rotwein75cl
• 2019
Weitere Formate verfügbar
ab CHF 25.00 -
Tindaro Monferrato Rosso
DOC
Tenute Neirano Italien Rotwein50cl
• 2020
CHF 11.50 -
Score 18
Pinot Noir de Salquenen Non Filtré Oskar Mathier
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
CHF 23.00 -
Score 18
Amigne de Vétroz Les Pyramides
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein75cl
• 2023
CHF 26.00 -
-10%
Gardetta Rosso del Veneto Soraighe
IGT
Casa Vinicola Bennati Italien Rotwein75cl
• 2020
CHF 17.00 CHF 18.90 -
Score 18
Petite Arvine Hospices de Salquenen
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein50cl
• 2024
CHF 17.00 -
Score 18
Hospices de Salquenen Assemblage rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein50cl
• 2024
CHF 15.50 -
Cerasum Amarone Valpolicella Riserva
DOCG
Casa Vinicola Bennati Italien Rotwein75cl
• 2015
CHF 80.00 -
Score 18
Gamay Mephisto
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
CHF 15.50 -
Score 19
Barolo
DOCG
Tenute Neirano Italien Rotwein75cl
• 2018
CHF 33.00 -
Score 18
Merlot Les Pyramides
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
CHF 26.00 -
Score 18
Syrah Les Pyramides
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
CHF 26.00 -
Score 18
Thelygenie VALSAR weiss
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein75cl
• 2024
CHF 26.00 -
Score 18
Pinot Noir Réserve de Salquenen
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2022
CHF 26.00 -
Score 18
Syrah Hospices de Salquenen
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein50cl
• 2023
CHF 17.00 -
Score 19
Cornalin La Folie
AOC Valais
Cave de l'Hospice de Salquenen Schweiz Rotwein75cl
• 2022
CHF 58.00 -
Score 18
Cornalin Les Pyramides
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 26.00 -
Score 18
Thelygenie VALSAR rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 28.00 -
Amarone Valpolicella Il Sestante
DOCG
Tommasi Viticoltori Italien Rotwein75cl
• 2018
CHF 56.00 -
Score 18
Pinot Noir Nouveau Salquenen
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
CHF 16.50 -
Ripasso Valpolicella Classico
DOC
Cantina di Monteforte Italien Rotwein75cl
• 2021
Weitere Formate verfügbar
ab CHF 13.00 -
Score 19
Petite Arvine Les Pyramides
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein75cl
• 2024
CHF 26.00 -
Score 19
Pinot Noir Lucifer
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 9.80 -
Score 20
Merlot Nadia Mathier
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2022
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 34.00 -
Score 19
Cornalin Adrian Mathier
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2022
Weitere Formate verfügbar
ab CHF 36.00 -
Score 18
Gigolo rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
CHF 25.00 -
Ireos Rosso Veronese Soraighe
IGT
Casa Vinicola Bennati Italien Rotwein75cl
• 2022
CHF 17.80 -
Score 18
Ermitage Nadia Mathier
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein75cl
• 2024
CHF 28.00 -
Score 19
Oeil-de-Perdrix La Matze
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Roséwein75cl
• 2024
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 9.50 -
Score 19
Optimo rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
Weitere Formate verfügbar
ab CHF 30.00 -
Score 18
Humagne Rouge Les Pyramides
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 26.00 -
Ripasso Valpolicella Superiore Il Sestante
DOC
Tommasi Viticoltori Italien Rotwein75cl
• 2019
CHF 22.00 -
Score 18
Ripasso Valpolicella Superiore Soraighe
DOC
Casa Vinicola Bennati Italien Rotwein75cl
• 2022
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 22.00 -
Score 19
Le Croci Barbera d’Asti Superiore
DOCG
Tenute Neirano Italien Rotwein75cl
• 2022
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 25.00 -
Score 20
L’Ambassadeur de Diego Mathier rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 45.00 -
Score 19
Cabernet Sauvignon Adrian Mathier
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 36.00 -
Score 18
Amarone Valpolicella
DOCG
Casa Vinicola Bennati Italien Rotwein75cl
• 2020
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 29.40 -
Score 19
Syrah La Folie
AOC Valais
Cave de l'Hospice de Salquenen Schweiz Rotwein75cl
• 2022
CHF 58.00 -
Score 20
L’Ambassadeur de Diego Mathier weiss
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Weisswein75cl
• 2023
CHF 45.00 -
Score 20
Cuvée Madame Rosmarie Mathier rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz RotweinCHF 14.80
Weine zu Fleisch: Orientierung, Regeln und Inspiration für starke Kombinationen
Weinbegleitung als Kunst des Gleichgewichts
Die besten weine zu fleisch entstehen dort, wo Aromen, Texturen und Zubereitung aufeinander abgestimmt sind. Eine gelungene Weinbegleitung hebt das Gericht, ohne es zu übertönen, und macht aus einem Essen ein rundes Geschmackserlebnis.
Wer die Grundregeln kennt und gleichzeitig den eigenen Lieblingswein nicht vergisst, findet souverän den passenden Begleiter für Braten, Steak, Ragout oder Schnitzel. Dabei entscheidet oft nicht die Farbe des Weins, sondern die Art des Fleisches, die Sauce und die Röstaromen.
Grundregeln der Weinbegleitung: Anhaltspunkte, die wirklich helfen
Als Anhaltspunkte gelten: Je kräftiger die Röstaromen, desto mehr Struktur dürfen Rotweine mitbringen; je feiner die Textur, desto eleganter der Wein. Säure, Alkohol, Tannin und Fruchtsüsse müssen in ein Gleichgewicht mit Fett, Salz und Würze gebracht werden.
Die Weinwahl bleibt immer ein Zusammenspiel aus Fleischsorten, Zubereitung und Sauce. Ein zart gegartes Kalbfleisch verlangt andere Begleiter als ein Rindersteak mit Pfefferkruste. Und Kräuter, Butter, Jus oder Tomate sind mitentscheidend für die Paarung.
Wein und Fleisch: Warum Textur, Röstaromen und Sauce den Ton angeben
Ein Fleischgericht ist selten nur Fleisch. Marinaden, Glasuren, Fonds und Gartechniken prägen den Geschmack. Rösten intensiviert, Schmoren rundet ab, Niedertemperatur gart zart. Diese Feinheiten führen zu unterschiedlichen weine zu fleisch – und erklären, warum dieselbe Traubensorte je nach Stil ganz anders wirkt.
Auch die Frage nach Alkohol ist relevant: Höherer Alkohol verstärkt Wärme und Fülle, kann aber zarte Strukturen dominieren. Ein guter Begleiter wirkt niemals lauter als das Gericht selbst.
Wein zu weissem Fleisch: Feinheiten, Frische und subtile Struktur
Weisses Fleisch ist ein weites Feld, von Geflügel über Kalb bis zu mageren Schweinefleisch-Schnitten. Hier gewinnen Weisswein, Rosé und sanfte Rotweine an Bedeutung. Entscheidend sind Säure, Klarheit und eine Textur, die Fettkomponenten elegant aufnimmt, ohne schwer zu wirken.
Auch leichte Rotweine mit feinen Tanninen können zu weissem Fleisch funktionieren, wenn die Zubereitung Röstaromen liefert und die Sauce dezent bleibt.
Geflügel: Vom Hähnchen aus dem Ofen bis zur Ente mit Kräutern
Geflügel (Hähnchen, Poulet) ist wandelbar. Für gebratenes Hähnchen mit Zitronenbutter und Kräutern eignen sich Weissweine mit frischer Säure: ein Sauvignon Blanc aus der Loire, ein Walliser Petite Arvine oder ein italienischer Vermentino.
Kommt Rahm ins Spiel, zum Beispiel bei Poulet an Morchelrahmsauce, tragen Pinot Grigio beziehungsweise Grauburgunder, Chardonnay oder Weissburgunder die cremige Textur mühelos.
Bei Ente mit fruchtiger Glasur oder Orange passt ein feiner Pinot Noir oder Spätburgunder, dessen Tannin zurückhaltend bleibt und die fettere Haut nicht metallisch wirken lässt. Ein kühler Schluck aus dem richtigen Glas lässt die Aromen aufblühen und hält die Weinbegleitung lebendig.
Kalb: Zarte Struktur und präzise Weine
Kalbfleisch reagiert sensibel auf Tannin und übermässige Röstaromen. Für Kalbsschnitzel Wiener Art funktioniert ein kühler Veltliner aus alpennahen Lagen ebenso wie ein italienischer Pinot Grigio. Die Säure schneidet durchs Fett, die Frucht bleibt beschwingt.
Kalb an heller Jus, Kalbfleisch mit Salbei oder ein sanft geschmorter Rollbraten mögen Chardonnay mit diskretem Holz oder einen Walliser Heida, der Struktur und Frische verbindet. Hier zeigt sich, wie Weisswein die feinen Aromen bewahrt und zugleich Tiefe einbringt.
Wein zu rotem Fleisch: Kraft, Struktur und Länge
Rotes Fleisch verlangt oft nach rotweine mit Rückgrat. Röstaromen vom Grill, Pfefferkruste, Rosmarin und intensiver Jus fordern Tannin, dunkle Frucht und Länge. Gleichzeitig entscheidet die Zubereitung: Kurzgebratenes mit kräftiger Kruste braucht andere Paarung als langsam geschmortes Ragout.
Die besten Kombinationen stehen auf zwei Säulen: ausreichende Säure für Frische und genug Tannin für Halt. So wirkt das Geschmackserlebnis dicht, aber nie schwer.
Rind: Rindersteak, Rinderfilet, Rinderbraten und Tafelspitz
Zum Rindersteak mit kräftiger Röstnote passt Syrah aus dem Rhône-Stil oder ein Cabernet Sauvignon aus Frankreich oder Spanien. Die Verbindung aus schwarzer Frucht, Pfeffer und Tannin fängt die Röstaromen ein.
Rinderfilet ist feiner. Ein eleganter Pinot Noir – ob aus der Schweiz oder aus Burgund – ergänzt die Textur, ohne zu dominieren. Bei Rinderbraten mit Wurzelgemüse darf es Merlot oder Chianti sein: Frucht, mittleres Tannin, gute Säure und Würze.
Tafelspitz mit Wurzelgemüse und Schnittlauchsauce ist ein Sonderfall: Hier funktionieren beide Wege. Ein reifer Spätburgunder oder ein kühler, mineralischer Riesling trocken unterstreichen die Klarheit des Gerichts; der Wein bleibt Begleiter, nicht Hauptdarsteller.
Lamm: Kräuter, Saft und mediterrane Noten
Lamm liebt mediterrane Aromen. Rosmarin, Thymian und Knoblauch fordern Weine mit Würze und Kontur. Syrah (oder Shiraz) mit Noten von Pfeffer und Oliven ist ein idealer Partner, ebenso wie Tempranillo aus Spanien mit Tabak, Kirsche und feinen Tanninen.
Chianti mit Sangiovese bringt rote Frucht, Säure und Kräuterduft ins Spiel. So entstehen Paarungen, die sowohl das Fleisch als auch die Beilagen – Ratatouille, Polenta, gratiniertes Gemüse – harmonisch verbinden.
Schwein: Vielseitig zwischen hell und herzhaft
Schweinefleisch reicht vom zarten Kotelett bis zum herzhaften Schweinebraten mit Kruste. Für mageres Fleisch mit Apfel-Salbei-Füllung funktionieren Weisswein-Stile: Silvaner, Riesling trocken oder Weissburgunder. Sie halten das Gericht frisch und betonen die feinen Aromen.
Beim Schweinebraten mit kräftiger Kruste kommen Merlot, Chianti oder ein würziger Tempranillo ins Spiel. Wer Schärfe oder süssliche Glasuren verwendet, fährt mit fruchtbetonten Rotweinen mit runden Tanninen am besten.
Pinot Noir: Feinheit, Präzision und kulinarische Vielseitigkeit
Pinot Noir ist ein Meister subtiler Paarungen. Sein feines Tannin, rote Frucht und die elegante Säure machen ihn zum idealen Begleiter für Kalb, Geflügel, Schwein und Rind mit zarter Struktur.
Aus der Schweiz – insbesondere dem Wallis – zeigt er alpine Klarheit. In Frankreich wirkt er je nach Region erdiger oder duftiger, in Italien delikater, in Spanien selten, aber zunehmend elegant. Als Begleiter überzeugt er mit taktvollem Auftreten statt mit Lautstärke.
Cabernet Sauvignon: Rückgrat, Tiefe und dunkle Frucht
Cabernet Sauvignon ist die Referenz für Rindersteak und kraftvolle Braten. Tannin gibt Halt, schwarze Johannisbeere, Cassis und Gewürz sorgen für Tiefe. In Frankreich und Spanien erscheinen die Weine strukturiert und langlebig, in Italien bringt er in Cuvées Politur und dunkle Frucht.
Auch zu Lamm mit Kräutern oder zu einem intensiven Rinderbraten bleibt Cabernet Sauvignon ein verlässlicher Begleiter, wenn die jus kräftig und die Röstaromen präsent sind.
Syrah: Würze, Pfeffer und dunkle Eleganz
Syrah (Shiraz) liefert Pfeffer, Oliven, Veilchen und dunkle Frucht. Er passt zu Lamm mit Rosmarin, zu geschmortem Rind und zu Grillgerichten mit Rauch. Seine Tannine sind straff, aber gastronomisch, die Säure hält den Schluck frisch.
Aus dem Wallis zeigt Syrah alpine Würze und Spannung, aus Frankreich Tiefe und klassische Struktur, aus Spanien – teils als Syrah-Blend – dunkle Frucht mit mediterraner Wärme.
Schweiz (Wallis): Alpine Präzision für weisses und rotes Fleisch
Das Wallis bietet eine Palette an Begleitern für Fleischgerichte. Petite Arvine, Heida und Chasselas begleiten Kalb, Geflügel oder Schnitzel mit zarter Eleganz und klarer Säure. Cornalin, Humagne Rouge und Pinot Noir decken die roten Kapitel ab – vom Rinderfilet bis zum Lammkotelett.
Walliser Syrah überzeugt bei Grillgerichten, wenn Pfeffer und Kräuter dominieren. Diese Kombinationen zeigen, wie Schweizer Weine die Feinheiten der Zubereitung respektieren und die Weinbegleitung auf ein verlässliches Fundament stellen.
Frankreich: Klassiker zwischen Rhône, Bordeaux und Bourgogne
Frankreich bleibt Referenz für weine zu fleisch. Aus Bordeaux kommen Cabernet Sauvignon und Merlot für Rind, Lamm und herzhafte Schmorgerichte. Die Rhône liefert Syrah für Würze, Pfeffer, Oliventöne – ideal zu Ragout und Grill.
Aus der Bourgogne kommt Pinot Noir für Kalb, Entenbrust oder feines Rinderfilet. Loire-Cabernet-Franc kann zu Schweinefleisch mit Kräutern eine duftige, lebendige Alternative sein. Chardonnay – mit oder ohne Barrique – begleitet Poulet, Kalbfleisch und helle Jus.
Italien: Sangiovese, Chianti und die Kraft eleganter Säure
Italienische Rotweine sind kulinarische Allrounder. Chianti bringt Sangiovese mit roter Frucht, Kräutern und straffer Säure – hervorragend zu Lamm, Rinderbraten und tomatenbasierten Saucen. Barbera (wenn gewünscht) und Merlot dienen als weichere, fruchtige Optionen zu Schweinefleisch und Schmorgerichten.
Pinot Grigio, Grauburgunder und ein moderat holzgeprägter Chardonnay sind bewährte Partner für Schnitzel, Kalbsrahmgeschnetzeltes oder Poulet an Weissweinsauce. So bleibt die Paarung stimmig zwischen Frische und Schmelz.
Spanien: Tempranillo, Garnacha und mediterrane Wärme
Spanien setzt mit Tempranillo elegante Tannine, rote Frucht und feine Würze in Szene – eine ideale Paarung für Rind, Lamm und Schweinebraten. In Rioja sorgen Ausbauarten für Variantenreichtum: von fruchtig bis würzig gereift.
Garnacha (Grenache) liefert saftige Frucht für Schwein mit Paprika und Kräutern, während Weissweine aus Rueda oder Galicien helle Fleischgerichte mit Kräutern und Zitrone begleiten können. Spanien zeigt, wie mediterrane Küche und Weinbegleitung ineinandergreifen.
Weisswein zu Fleisch: Ja, wenn Zubereitung und Sauce es erlauben
Weisswein ist keineswegs nur für Fisch. Weissburgunder, Silvaner und Riesling trocken begleiten Kalb, Geflügel und helles Schweinefleisch souverän. Entscheidend sind Säure und Textur: Sie schneiden durchs Fett, beleben Kräuter und erhalten die Feinheiten im Gericht.
Chardonnay – dezent im Barrique ausgebaut – trägt Rahmsaucen, Pilze und geröstete Noten, ohne schwer zu werden. Wer die Grundregeln beachtet, erlebt Weisswein als überzeugenden Begleiter.
Rosé und leichtere Alternativen: Wenn Frische gefragt ist
Rosé kann bei Sommergerichten, Grillabenden und leichteren Fleischrezepten eine pointierte Wahl sein. Er bringt Frische und rote Frucht, ohne Tanninlast. Besonders zu Geflügelspiesen, Schweinefilet mit Kräutern oder kalten Platten funktioniert er hervorragend.
Auch Lambrusco trocken oder ein spritziger Schaumwein aus den erwähnten Regionen kann fettere Texturen auflockern und die Weinbegleitung dynamisch halten.
Feinheiten der Zubereitung: Marinade, Kräuter, Butter und Jus
Butter und Rahm verlangen nach Schmelz im Wein; Tomate und Kräuter rufen nach Säure und Würze; Pfeffer und Röstaromen bitten um Tannin und dunkle Frucht. Diese Grundregeln ersparen lange Debatten und führen rasch zur passenden Auswahl.
Ein Ragout profitiert von Weinen mit mittlerem Tannin und guter Säure, während Steak und Grillstücke robuste Strukturen verlangen. So wird aus dem Produkt auf dem Teller und dem Wein im Glas eine stimmige Verbindung.
Tipps für die Praxis: Temperatur, Glas und Timing
Rotweine mit viel Tannin nicht zu warm servieren, 16–18 Grad sind oft ideal. Leichte Rotweine dürfen leicht gekühlt ins Glas, Weisswein für Kalb und Geflügel eher bei 9–11 Grad. Ein universelles, bauchiges Glas betont Aromen, ohne sie zu bändigen.
Die Reihenfolge am Tisch folgt dem Bogen: vom zarten weissen Fleisch zu rotem Fleisch, vom frischen Weisswein zum strukturierten Rotwein. So bleibt das Erlebnis über mehrere Gänge ausgewogen.
Lieblingswein versus Regeln: Wann man sie bricht
Regeln sind Leitplanken, keine Dogmen. Wer seinen Lieblingswein kennt, darf ihn gezielt einsetzen – solange das Gericht nicht überfahren wird. Ein feiner Spätburgunder kann auch zu Schweinefleisch funktionieren, wenn die Sauce leicht bleibt. Ein Tempranillo kann ein Kalbsgericht tragen, falls Kräuter und Jus genügend Struktur bieten.
Das Beste an der Weinbegleitung ist der Dialog zwischen Teller und Glas. Wenn der erste Schluck das Gericht heller, klarer und lebendiger macht, war die Wahl richtig.
Ausgewählte Traubensorten im Überblick: Von Riesling bis Malbec
Riesling trocken bringt Energie und Präzision zu weissem Fleisch, Silvaner ist neutraler, ein guter Begleiter für viele Fälle. Weissburgunder liefert Schmelz ohne Schwere. Chardonnay bewegt sich zwischen Frische und Holz, je nach Ausbau.
Bei Rotweinen stehen Pinot Noir für Feinheit, Cabernet Sauvignon für Rückgrat, Syrah für Würze, Merlot für Fülle ohne harte Kanten, Tempranillo für Eleganz und Malbec für dunkle Frucht mit weichem Tannin. Lemberger als würzige Alternative kann funktionieren, wenn Pfeffer und Kräuter dominieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Weine zu Fleisch
Welche Weine passen zu Fleisch?
Als Grundregeln gelten: Struktur und Tannin für Röstaromen, Frische und Säure für helle Zubereitungen. Zu Rind und Lamm empfehlen sich Cabernet Sauvignon, Syrah oder Tempranillo; zu Kalb, Geflügel und Schnitzel passen Pinot Grigio, Chardonnay, Riesling oder Weissburgunder. Entscheidend sind Zubereitung, Sauce und Balance.
Was trinkt man zu Fleisch?
Man trinkt den Wein, der das Gericht ergänzt: Für Steak ein strukturierter Rotwein, für Rahmsaucen ein cremiger Weisswein, für mediterrane Kräutergerichte ein frischer, säurebetonter Stil. Wer unsicher ist, wählt Pinot Noir zu zarten Schnitten und Chianti oder Merlot zu Schmorgerichten.
Welchen Wein trinkt man zu Rindfleisch?
Zu Rindersteak und Rinderfilet passen Cabernet Sauvignon und Syrah; ein eleganter Pinot Noir eignet sich für feinere Zuschnitte. Rinderbraten mag Merlot oder Chianti, Tafelspitz erlaubt je nach Beilage sowohl Spätburgunder als auch einen saftigen Weisswein mit guter Säure.
Welchen Wein zum Fleisch einlegen?
Zum Einlegen eignen sich trockene Weine mit klarer Säure und moderatem Alkohol. Für rote Marinaden bei Rind und Lamm sind Tempranillo oder Chianti stimmig, für helle Marinaden bei Geflügel und Kalb funktionieren Pinot Grigio oder ein neutraler Weisswein. Wichtig ist, dass der Wein sauber, trocken und nicht stark holzbetont ist.