Rotwein aus Österreich

Rotwein aus Österreich

Entdecken Sie Rotwein aus Österreich – geprägt von autochthonen Rebsorten, klarer Struktur und feiner Würze. Winzer mit Leidenschaft und Tradition schaffen charaktervolle Weine für echte Geniesser. Jetzt bei Ritschard Weine entdecken. 

Rotwein aus Österreich: Charakter, Herkunft und Vielfalt

Die österreichische Rotweintradition im Überblick

Rotwein aus Österreich geniesst bei Kennern einen ausgezeichneten Ruf. Die Kombination aus klimatischer Vielfalt, spannenden Rebsorten und einer langen Weinbautradition führt zu Rotweinen mit Charakter, Struktur und Finesse – jede Art von Rotwein, von klassischen Sorten wie Zweigelt bis zu regionalen Spezialitäten, bringt dabei ihre eigenen typischen Merkmale mit. Im Gegensatz zu den grossen Volumenmärkten der Welt punktet Österreich mit Qualität, Authentizität und Regionalität.

Weinbau in Zahlen

Die österreichische Rebfläche beträgt rund 44’000 Hektar, davon entfällt ein wachsender Anteil auf Rotwein. Etwa ein Drittel der gesamten Rebfläche ist mit Rotweinsorten bestockt, was die Bedeutung dieser Sorten für den österreichischen Weinbau unterstreicht.

Besonders im Burgenland und Niederösterreich wächst der Rotweinsektor. Die Vielfalt an Rebsorten, die Innovationsfreude der Produzenten und die steigende internationale Nachfrage machen Österreich zu einem spannenden Weinland, wobei die Produktion verschiedener Rotweinsorten eine zentrale Rolle spielt.

Weinbau zwischen Tradition und Innovation

Tradition spielt im österreichischen Weinbau eine grosse Rolle – vom Rebschnitt über Handlese bis zur Lagerung im Holzfass. Die Rebe steht dabei im Mittelpunkt und prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung des österreichischen Weinbaus. Gleichzeitig setzen viele Betriebe auf Nachhaltigkeit, biodynamische Methoden und moderne Kellertechnik, wobei eine beeindruckende Vielfalt an angebauter Sorte die Einzigartigkeit der Weine unterstreicht. So entstehen authentische Weine mit Herkunft und Handschrift.

Terroir und Klima: Natürliche Voraussetzungen für Qualitätswein

Das Klima in Österreich ist kontinentaleuropäisch geprägt. Kalte Winter und heisse Sommer wechseln sich mit kühlen Nächten im Herbst ab – ideale Bedingungen, damit Rotweintrauben ihre Aromen langsam entwickeln können. Die Nähe zu den Alpen, Flusstälern wie der Donau und den pannonischen Einflüssen im Osten bringt mikroklimatische Zonen hervor, die das Terroir bereichern. Auch die unterschiedlichen Bodenarten, wie etwa Lehmboden oder fruchtbare Böden, spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Reben und die Qualität des Weins.

Klima und Boden prägen gemeinsam den Geschmack der österreichischen Rotweine und verleihen ihnen ihre charakteristischen Aromen und Facetten.

Regionen mit Rotweinschwerpunkt

Österreichs bekannteste Rotweinregion ist das Burgenland, allen voran das Mittelburgenland, das oft als “Blaufränkischland” bezeichnet wird. Weitere wichtige Anbaugebiete sind:

  • Niederösterreich: insbesondere das Weinviertel und die Thermenregion
  • Wien: mit städtischem Weinbau
  • Steiermark: hauptsächlich bekannt für Weisswein, insbesondere aufgrund der Vielfalt an Weisswein-Rebsorten, doch auch mit wachsender Rotweinproduktion

Diese Regionen prägen den Stil der Rotweine massgeblich durch Bodenstruktur, Hanglagen, Windverhältnisse und Rebsortenwahl. International sind Bordeaux und seine Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot prägend für viele österreichische Rotweincuvées und beeinflussen die Stilistik der heimischen Weine.

Rebsortenvielfalt und Kreuzungen

Die österreichische Weinszene ist innovativ. Neben autochthonen Sorten werden auch gezielte Kreuzungen wie Rotburger gezüchtet, um neue Geschmacksprofile zu entwickeln. Viele der in Österreich angebauten Rebsorten, wie etwa Cabernet Sauvignon oder Merlot, stammen ursprünglich aus Frankreich und bereichern die heimische Sortenvielfalt. Diese Innovation trägt zur Dynamik des Weinbaus in Österreich bei und erweitert das Spektrum im Glas.

Blaufränkisch: Der Klassiker mit Struktur

Die Leitrebsorte für Rotwein aus Österreich ist der Blaufränkisch. Er bringt strukturierte, fruchtbetonte Weine mit ausgeprägter Säure und markanten Tanninen hervor. Typische Aromen sind dunkle Kirsche, Brombeere, würzige Kräuter und ein Hauch von Graphit. Der Blaufränkisch wird sortenrein oder als Rückgrat für Cuvées verwendet.

Zweigelt: Die beliebteste Rotweinsorte

Der Zweigelt ist eine Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent und gehört zu den am häufigsten angebauten Rotweinsorten in Österreich. Seine Weine zeigen sich zugänglich, fruchtbetont und vielseitig. Reife Kirsche, Himbeere und eine feine Würze dominieren das Geschmacksprofil. Von jugendlich-frisch bis holzfassgereift – Zweigelt ist wandelbar.

Blauer Portugieser: Fruchtig und leicht

Der Blauer Portugieser stammt nicht aus Portugal, sondern ist eine traditionelle Rebsorte Mitteleuropas. In Österreich liefert er leichte, fruchtige Rotweine mit milder Säure und weichen Tanninen. Ideal als unkomplizierter Wein für den Alltag, häufig als junger Wein im Frühling genossen.

St. Laurent: Ausdruck und Eleganz

St. Laurent ist eine weitere autochthone Rebsorte Österreichs mit Bezug zur Pinot-Familie. Seine Weine sind farbintensiv, duften nach Waldbeeren, Zwetschge und Unterholz, und zeigen sich oft elegant mit seidigem Tannin. In guten Lagen entwickelt St. Laurent Tiefe und Lagerpotenzial.

Pinot Noir: Der feine Burgunder aus Österreich

Pinot Noir, in Österreich auch Blauburgunder genannt, stammt ursprünglich aus dem Burgund. In den kühleren Weinbauzonen Österreichs – etwa in der Thermenregion, im Weinviertel oder der Steiermark – entstehen feine, elegante Weine mit Aromen von roten Beeren, Veilchen und leicht erdigen Noten.

Cabernet Sauvignon und Merlot: Internationale Ergänzung

Auch internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot haben in Österreich Fuss gefasst. Besonders im Mittelburgenland oder rund um den Neusiedlersee ergänzen sie traditionelle Rebsorten in kraftvollen Cuvées. Cabernet Sauvignon bringt Struktur und Tannin, Merlot sorgt für Fülle und Weichheit.

Cabernet Franc: Zart, würzig, unterschätzt

Cabernet Franc findet sich in kleineren Mengen in Österreich, doch seine Beliebtheit wächst. Die Weine zeigen sich duftig, mit Noten von roten Früchten, Paprika und feiner Würze. Als Bestandteil in Cuvées oder reinsortig bringt er Eleganz und Vielschichtigkeit.

Cuvées: Die Kunst der Assemblage

Cuvées spielen eine zentrale Rolle in der Rotweinproduktion. Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot werden oft kombiniert, um Kraft, Frucht, Struktur und Trinkfreude zu vereinen. Gerade im Burgenland entstehen so dichte, langlebige Weine mit internationalem Format.

Dessertweine und Beerenauslese

Österreichs Weinvielfalt endet nicht beim Rotwein. Besonders rund um den Neusiedlersee und in Rust entstehen edelsüsse Spezialitäten wie Beerenauslesen, bei denen reife Rotweinsorten mit Botrytis-Aromatik gekeltert werden. Diese Süssweine passen zu Schokolade, Mohnnudeln oder gereiftem Blauschimmelkäse.

Herkunftsangabe und Qualität

Die österreichischen Weine sind streng kontrolliert und nach DAC-System klassifiziert. Qualitätswein aus Österreich trägt eine staatliche Prüfnummer, die über Herkunft, Rebsorte und Ausbau Auskunft gibt. Die Angabe der Herkunft auf dem Etikett ist ein zentraler Qualitätsindikator.

Wein & Food: Rotwein aus Österreich perfekt kombiniert

Die österreichischen Rotweine sind äusserst vielseitige Speisebegleiter. Hier einige bewährte Kombinationen:

  • Zweigelt passt zu Kalbsbraten, Wiener Schnitzel, Rindsrouladen oder Spätzle mit Pilzrahmsauce.
  • Blaufränkisch harmoniert mit Wildgerichten, Lammkarree, Rindsentrecôte oder gebratenen Kräuterseitlingen.
  • St. Laurent ist ideal zu Ente, Reh, Pasteten oder herbstlichen Gemüseaufläufen.
  • Blauer Portugieser ergänzt Aufschnittplatten, Brathendl, Pastagerichte oder Käseknödel.
  • Cabernet Sauvignon eignet sich für Steak, T-Bone, würzige Grilladen oder Gulasch.
  • Pinot Noir zeigt sich grossartig zu gebratenem Lachs, Trüffelgerichten, Bressehuhn oder Ziegenkäse.

Besonders zu Gerichten mit regionalem Bezug – etwa mit Kürbis, Sauerkraut, Steinpilzen oder aromatischem Hartkäse – zeigen die Rotweine aus Österreich ihre Klasse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rotwein aus Österreich

Welche Rotweine aus Österreich sind die besten?

Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent und Pinot Noir aus dem Burgenland oder Niederösterreich gelten als Top-Rotweine mit Tiefe und Lagerpotenzial.

Welche Rotweine gibt es in Österreich?

Zu den wichtigsten zählen Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent, Blauer Portugieser, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc.

Welcher Rotwein ist in Österreich am beliebtesten?

Zweigelt ist mit Abstand die am meisten angebaute und beliebteste Rotweinsorte Österreichs.

Welche sind die besten Weine aus Österreich?

Neben edlen Rotweinen bietet Österreich auch ausgezeichnete Weissweine, Süssweine und Cuvées – vielfach international ausgezeichnet und qualitativ führend.