Rioja

Entdecken Sie die facettenreiche Weinwelt der Rioja – von kraftvollen Reservas bis zu fruchtigen Crianzas. Diese spanische Top-Region vereint Tradition und Innovation und bietet Weine mit Tiefgang und Charakter. Jetzt bei Ritschard Weine entdecken. 

Rioja: Rioja Weine bei Ritschard Weine - für jeden Geschmack, von klassisch bis modern 

Geschichte der Rioja-Region

Die Rioja-Region zählt zu den ältesten Weinbaugebieten Spaniens und blickt auf eine Geschichte zurück, die bis in die Zeit der Römer reicht. Zeugnisse dieser langen Tradition sind die in Stein gehauenen Gärbecken, die noch heute von der damaligen Weinproduktion zeugen.

Ein wesentlicher Schub für den Weinbau in der Rioja ging jedoch von den Klöstern aus, die, wie in vielen anderen Teilen Europas, eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung des Weinbaus spielten. Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela, der durch die Rioja führt, trug zusätzlich zur Verbreitung des Weins bei. Bereits im 16. Jahrhundert begannen die Winzer der Rioja, ihre Weinfässer mit einem einheitlichen Brandzeichen zu versehen, um die wachsende Bekanntheit ihrer Weine zu fördern. Ab 1560 war dieses Zeichen ein Gütesiegel, und ab 1650 wurden schriftliche Qualitätskontrollen eingeführt, um ein gleichbleibend hohes Niveau der Weine zu gewährleisten.

Die Blütezeit der Rioja-Weingüter begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Winzer, die in Bordeaux ihr Handwerk gelernt hatten, brachten ihr Wissen in die Rioja und gründeten neue Bodegas. Als Ende des 19. Jahrhunderts die Reblaus grosse Teile der französischen Weinberge zerstörte, kamen viele französische Winzer in die Rioja und bereicherten die Region mit ihrem Fachwissen. Durch das frühzeitige Pfropfen auf reblausresistente Unterlagsreben konnten viele Weinberge der Rioja vor dem gleichen Schicksal bewahrt werden. 

Geografie und Terroir 

Die Weinregion Rioja, eine der bedeutendsten Weinbaugebiete Europas, verdankt ihren Namen dem Rio Oja, einem Nebenfluss des Rio Tirón. Doch es ist der Ebro, der die Region massgeblich prägt. Entlang seiner Ufer erstrecken sich die Weinberge auf etwa 60.000 Hektar mit Böden aus weissem Kalk und rotgrauem Lehm, die sich über eine Länge von 100 Kilometern und bis zu 40 Kilometer ins Hinterland hineinziehen.

Die Region Rioja liegt im Norden Spaniens, hauptsächlich in der Provinz La Rioja, und erstreckt sich auf beiden Seiten des Flusses Ebro über die autonomen Regionen La Rioja, Baskenland und Navarra. Rioja ist berühmt für seine besondere Geografie und das einzigartige Klima, das in drei Subzonen unterteilt ist: Rioja Alta, das im oberen Ebrobecken liegt, Rioja Alavesa, das zur baskischen Provinz Álava gehört, und Rioja Baja im unteren Ebrobecken. Jede dieser Subzonen hat ihre eigenen klimatischen und geologischen Bedingungen, die den Charakter und die Qualität der Weine massgeblich beeinflussen. Die Rioja Alavesa wird oft als ein einzigartiges Stück Land mit vielfältigem Klima beschrieben, das optimale Bedingungen für den Weinbau bietet.

Im Westen der Region, rund um die Stadt Haro, fallen jährlich etwa 500 mm Niederschlag, was für eine gute Wasserversorgung sorgt. Weiter flussabwärts, wo nur etwa 300 mm Niederschlag pro Jahr verzeichnet werden, nutzen die Winzer das Wasser des Ebro zur Bewässerung der Weinberge, um die Reben optimal zu versorgen.

Rioja Alta

Die Rioja Alta, das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Rioja, ist die Subzone, die vollständig in der Provinz La Rioja liegt und am stärksten vom atlantischen Klima beeinflusst wird. Im Herzen dieser Region liegt die Stadt Haro, die oft als heimliche Hauptstadt der Rioja bezeichnet wird. Viele renommierte, traditionelle Weingüter haben sich hier angesiedelt, da Ende des 19. Jahrhunderts ein Bahnhof eröffnet wurde, der es ermöglichte, den Wein aus der Region in die ganze Welt zu exportieren.

Die Weinberge der Rioja Alta befinden sich auf höher gelegenen, kühleren Lagen im Vergleich zu den anderen Subzonen. In den Ebenen dominieren Schwemmland- und Ablagerungsböden, während in den Hügeln vor allem eisenhaltiger Kalkmergel mit Ton- und Lehmauflage zu finden ist. Die Sommer sind kurz und heiss, gefolgt von einem langen, gemässigt warmen und weitgehend trockenen Herbst, während die Winter kalt sind.

Wie in den anderen Subzonen der Rioja ist auch hier Tempranillo die vorherrschende Rebsorte. Allerdings sind in der gesamten Rioja nur etwa 60 % der Rebflächen mit dieser wichtigen Sorte bestockt. Die restlichen 40 % teilen sich hauptsächlich die roten Sorten Mazuelo (auch bekannt als Cariñena oder Carignan), Graciano und Garnacha, sowie einige weisse Rebsorten. In der Rioja Alta bilden diese Rebsorten dickschaligere Trauben mit einem höheren Gehalt an Phenolen, Gerbstoffen und Säuren aus, was zu längeren Reifezeiten der Weine führt. Die Weine aus der Rioja Alta gelten als die besten der gesamten Region, da sie für ihre Struktur, Tiefe und Lagerfähigkeit bekannt sind.

Rioja Alavesa

Die kleinere Rioja Alavesa, eine malerische Hochebene, liegt nördlich des Ebro und gehört vollständig zum Baskenland. Obwohl das Klima der Rioja Alavesa dem der Rioja Alta ähnelt, wird es etwas stärker von mediterranen Einflüssen geprägt, was zu tendenziell wärmeren Bedingungen führt. Die Weinberge in dieser Region liegen auf höheren Lagen, deren Böden aus einer Mischung von Ton und Kalk bestehen. Besonders der Tempranillo gedeiht hier gut und liefert leichtere, fruchtigere Weine mit einer feinen Würze. Diese Weine werden häufig jung als Joven genossen oder als Crianza und Reserva ausgebaut.

Rioja Baja

Die Rioja Baja, bekannt für ihre fruchtige Opulenz entlang der Ufer des Ebro, erstreckt sich östlich der Provinzhauptstadt Logroño über die Rioja und das angrenzende Navarra. In dieser Region herrscht bereits ein deutlich mediterranes Klima, das wärmer und trockener ist als in den anderen Subzonen der Rioja. Die Weinberge sind überwiegend von eisenhaltigem Ton geprägt, was der Garnacha Tinta besonders zugutekommt, weshalb diese Rebsorte hier häufiger vorkommt als Tempranillo. Die daraus entstehenden Weine sind weicher, voller und weisen einen höheren Alkoholgehalt auf. In der Rioja Baja werden Weine zudem oft als Rosé ausgebaut. Weine aus dieser Region gelten als einfacher und werden häufig jung genossen.

Rebsorten und Weine in La Rioja 

Die Weine aus der Rioja-Region, ob Weiss-, Rosé- oder Rotwein, sind weltweit für ihre fruchtigen Aromen, die feine Säure und den vollmundigen Geschmack bekannt. Besonders berühmt ist Rioja jedoch für seine Rotweine, wobei die Tempranillo-Rebsorte den grössten Teil der Anbaufläche dominiert. In dieser Region arbeiten über 20.000 Winzer, die etwa 75 % Rotwein, 15 % Rosé und 10 % Weisswein produzieren. Neben Tempranillo werden auch die Rebsorten Garnacha, Graciano und Mazuelo in der Rioja angebaut.

Die Rotweine der Rioja, die von renommierten Weinkritikern wie James Suckling und Robert Parker hoch gelobt werden, sind für ihre Komplexität und Vielschichtigkeit bekannt, mit Aromen von Kirschen, Pflaumen und Nüssen. Die wichtigsten roten Rebsorten sind Tempranillo (61 % der Anbaufläche), Garnacha (18 %), Mazuelo (3,5 %) und Graciano (0,7 %), während die weissen Rebsorten Viura (15 %), Malvasia (0,25 %) und Garnacha Blanca (0,09 %) die Weissweinproduktion dominieren.

Die klassischen Riojas bestehen entweder aus reinsortigem Tempranillo oder aus Cuvées, bei denen Tempranillo den Hauptanteil ausmacht, oft ergänzt durch Garnacha, Mazuelo und Graciano. Einige wenige Winzer produzieren auch sortenreine Weine aus Garnacha, Mazuelo (auch bekannt als Carignan) und Graciano, wobei insbesondere die Graciano-Weine als besondere Spezialität gelten. Die Weissweine aus Rioja, die überwiegend aus Viura, Malvasia und Garnacha Blanca gekeltert werden, zeichnen sich durch ihre Frische und Eleganz aus. Darüber hinaus gibt es in der Rioja-Region einige Bodegas, die unter der DO (Denominación de Origen) Cava spanischen Sekt produzieren.

Die bekanntesten Rebsorten des Weinbaugebiets Rioja 

Tempranillo

Tempranillo ist nicht nur die bevorzugte Rebsorte für Rioja-Rotweine, sondern auch die wichtigste und am häufigsten angebaute Sorte in der Region. Die Tatsache, dass es über achtzig verschiedene Bezeichnungen für diese Rebsorte gibt, unterstreicht ihre lange Geschichte und weite Verbreitung. Bereits im 13. Jahrhundert wurde Tempranillo erstmals urkundlich erwähnt.

Der Name "Tempranillo" leitet sich vom spanischen Wort "temprano" ab, was "früh" bedeutet – ein Hinweis darauf, dass diese Rebsorte früh reift. Tempranillo ist in Spanien ebenso bedeutend wie Cabernet Sauvignon in Frankreich, und die Reben bringen hohe Erträge. Die daraus erzeugten Weine sind bekannt für ihre intensive Farbe und weichen Tannine, während der Säuregehalt im mittleren Bereich liegt. Tempranillo-Weine begeistern mit einer Vielfalt an Aromen, die von Erdbeeren über Gewürze bis hin zu Leder und Tabak reichen.

Graciano

Graciano ist eine Rebsorte, die mittelspät reift und für ihre geringe Ertragsmenge bekannt ist, jedoch über ein beeindruckendes Alterungspotenzial verfügt. Im 19. Jahrhundert war die Sorte durch die Reblaus fast vollständig verschwunden, doch mit der Erhebung von Rioja zur DOCa erlebte auch Graciano eine Wiederbelebung. Die Rebsorte produziert tiefrote Weine mit ausgeprägter Säure und kräftigen Tanninen. Die Aromen dieser Weine vereinen interessante Noten von Kirsche und Pfeffer, was ihnen eine besondere Komplexität verleiht.

Garnacha

Garnacha, auch unter vielen anderen Namen bekannt, ist eine Rebsorte, die weltweit verbreitet ist. Sie ist für ihren kräftigen Wuchs und ihren hohen Alkoholgehalt bekannt. Um diese Eigenschaften zu kontrollieren, neigen Winzer dazu, die Reben früh zurückzuschneiden und die Trauben ebenfalls früh zu lesen. Obwohl die Farbe der Trauben stark variieren kann, bringt Garnacha meist helle Rioja-Weine hervor. Dennoch sind diese Weine vollmundig und saftig, mit fruchtigen Aromen von Erdbeeren, Schwarzkirschen und roten Johannisbeeren.

Mazuelo

Sortenreine Weine aus der Mazuelo-Rebe sind in Spanien äusserst selten, da die Bestände dieser Rebsorte nicht sehr gross sind. Mazuelo-Weine zeichnen sich durch eine tiefdunkle Farbe aus, die fast schwarz wirkt, aber der Alkoholgehalt bleibt eher niedrig. Geschmacklich ist Mazuelo kraftvoll, und in warmen Jahren mit langen Reifephasen entwickelt er besonders intensive Charakterzüge. Bemerkenswert sind die hohen Tannine sowie die Aromen von Brombeeren, Erde und Lakritz, die diesen Wein besonders machen.

Qualitätsstufen & Reifegrade von Rioja-Weinen

Nach der Hauptgärung in Edelstahltanks, Holzfässern oder Betontanks wird der hochwertigere Rotwein, der nicht als Jungwein (vino joven oder vino de año) sofort auf den Markt kommt, in der Bodega weitergereift. Diese Reifung erfolgt in Fässern aus amerikanischer oder französischer Eiche, den sogenannten barricas oder Barriques, und später in Flaschen. Die Dauer der Reifung variiert je nach Qualitätsstufe des Weins, wodurch sich die Weine als Crianza, Reserva oder Gran Reserva klassifizieren. Auf dem Etikett des Consejo Regulador auf der Flaschenrückseite sind sowohl der Reifegrad als auch der Jahrgang vieler Rioja-Weine angegeben, was dem Käufer eine Orientierung bietet.

Die Eichenfässer, die in der Rioja-Region verwendet werden, haben ein Volumen von 225 Litern und können etwa fünf Jahre genutzt werden, bevor sie ihre geschmacksprägenden Eigenschaften verlieren. Diese Fässer sind entscheidend für die Entwicklung der komplexen Aromen, die viele Rioja-Weine zu echten Klassikern machen.

Die Rioja-Region hat eine eigene Qualitätsstufe, bekannt als Rioja DOCa (Denominación de Origen Calificada). Diese Klassifikation stellt sicher, dass die Weine bestimmte Kriterien in Bezug auf Qualität und Ursprung erfüllen. Weingüter, die Weine unter dieser Bezeichnung herstellen, müssen strenge Standards einhalten, um Tropfen von herausragender Qualität zu garantieren.

Reifegrad Joven:

Ein junger Wein, der bereits im Jahr nach der Ernte verkauft wird. Der Wein wird oft im Edelstahl ausgebaut. Wenn er im Holzfass ausgebaut wird, dann höchstens für sechs Monate.

Reifegrad Crianza:

Ein Crianza Rotwein muss mindestens 2 Jahre alt sein und davon mindestens 12 Monate Fasslagerung sowie 12 bis 18 Monate Flaschenlagerung aufweisen können. Ein Crianza Weisswein muss ebenfalls mindestens 2 Jahre lang gereift sein, davon mindestens 6 Monate im Fass und 12 bis 18 Monate in der Flasche.

Reifegrad Reserva:

Ein Rioja Reserva Rotwein muss mindestens ein Jahr lang im Eichenfass sowie mindestens zwei Jahre in der Flasche gereift sein. Für einen Rioja Reserva Weisswein gilt, dass er mindestens sechs Monate im Holzfass und mindestens 18 Monate in der Flasche gereift sein muss.

Reifegrad Gran Reserva:

Ein Rioja Gran Reserva Rotwein ist mindestens fünf Jahre alt. Davon hat er mindestens zwei Jahre Reifung im Eichenfass sowie mindestens drei Jahre Flaschenlagerung hinter sich. Ein Rioja Gran Reserva Weisswein ist mindestens vier Jahre alt, wovon er mindestens sechs Monate im Eichenfass gereift sein muss.

Modern oder traditionell: Stil der Rioja Weine

Rioja-Weine können sowohl im traditionellen als auch im modernen Stil vinifiziert werden. Obwohl der moderne Stil heutzutage dominiert, gibt es in der Region weiterhin Winzer, die an den klassischen Methoden festhalten. Dieser Kontrast zwischen Tradition und Moderne macht Rioja zu einer besonders spannenden Weinbauregion in Spanien.

Der traditionelle Rioja-Stil

In den letzten Jahren hat der traditionelle Stil in der Rioja wieder an Beliebtheit gewonnen, nachdem er zum Ende des letzten Jahrhunderts fast in Vergessenheit geraten war. Nur noch wenige Winzer beherrschen diese klassische Methode. Traditionelle Rioja-Weine reifen in gebrauchten Barriques aus amerikanischer Eiche und zeichnen sich durch ihre leuchtend rote Farbe, fruchtige Aromen und einen feinen, eleganten Körper aus. Diese Weine sind bekannt für ihre geschmeidigen Tannine und die holzigen bis würzigen Noten, die sie so einzigartig machen.

Der moderne Rioja-Stil

Der moderne Stil in der Rioja wurde massgeblich von Marqués de Riscal geprägt, der 1986 den ersten modernen Rotwein der Region kreierte. Er reagierte damit auf die neuen Trends im Weinbau und führte spätere Erntezeiten ein, um reifere Trauben zu gewinnen. Diese Weine reifen in relativ kurzer Zeit in neuen französischen Eichenfässern und zeichnen sich durch einen reichhaltigen Körper, hohe Tanninstruktur und intensive Farbgebung aus, oft ergänzt durch holzige Aromen und Vanille-Noten.

Barriqueausbau als Gemeinsamkeit beider Rioja-Stile

Ein zentrales Merkmal beider Stile ist der Ausbau in Eichenfässern. In Spanien sind die Begriffe Barrique und Rioja nahezu untrennbar miteinander verbunden. Die Region ist seit jeher für Jahrgänge bekannt, die besonders lange in kleinen Holzfässern reifen. Dieser holzgereifte Charakter verleiht Rioja-Weinen ihre weltweite Anerkennung und macht sie zu einem Synonym für Qualität und Tradition.

Speiseempfehlungen zu Rioja-Weinen

Rioja-Weine, ob rot, weiss oder rosé, bieten eine unglaubliche Vielfalt an Aromen und Texturen, die sie zu idealen Begleitern für eine breite Palette von Speisen machen. Die Weine aus der Rioja-Region passen besonders gut zu spanischen Spezialitäten wie Tapas und Paella, wobei die Auswahl des Weins den Charakter des Gerichts perfekt ergänzen kann.

Die Rotweine aus der Rioja-Region, die häufig aus Tempranillo-Trauben hergestellt werden, sind bekannt für ihre kräftigen Aromen von dunklen Früchten, Gewürzen und oft auch einem Hauch von Vanille. Diese Weine passen hervorragend zu herzhaften Fleischgerichten wie Steak, Lamm oder auch einem reichhaltigen Rinderbraten. Ein klassischer Rioja Reserva, mit seiner tiefen Komplexität und den feinen Tanninen, ist die perfekte Wahl für ein gegrilltes Lammkarree, bei dem die Würze des Weins die Aromen des Fleisches unterstreicht. Zu den jüngeren Rioja-Rotweinen, die oft frischer und fruchtiger sind, passt ein saftiges Steak ideal. Die Fruchtigkeit und die weichen Tannine des Weins harmonieren wunderbar mit der Intensität eines perfekt gegrillten Steaks.

Auf der anderen Seite bieten die Weissweine der Rioja-Region, oft aus Viura-Trauben hergestellt, eine leichte, erfrischende Säure und subtile Fruchtaromen. Diese Weine sind die perfekte Begleitung für Fisch- und Meeresfrüchtegerichte. Ein Rioja Blanco, der in Eichenfässern gereift ist, passt hervorragend zu einer Paella mit Meeresfrüchten, da die Cremigkeit des Weins die delikaten Aromen von Garnelen und Muscheln betont.

Auch zu gegrilltem Fisch, wie Dorade oder Wolfsbarsch, harmoniert ein frischer, junger Rioja-Weisswein hervorragend. Die Leichtigkeit und Frische des Weins ergänzen die feinen, salzigen Noten des Fisches und sorgen für ein rundes Geschmackserlebnis.

Nicht zu vergessen sind die Rosé-Weine aus der Rioja-Region, die sich perfekt für warme Sommertage eignen. Diese Weine, die oft aus einer Mischung von Tempranillo und Garnacha hergestellt werden, zeichnen sich durch ihre lebendige Fruchtigkeit und ihre erfrischende Säure aus. Sie passen hervorragend zu leichten Gerichten wie Salaten, Sandwiches oder einer kalten Gazpacho. Ein erfrischender Rioja Rosado ist der ideale Begleiter für einen sommerlichen Salat mit Ziegenkäse und Beeren, bei dem die Fruchtigkeit des Weins die Süsse der Beeren und den cremigen Käse wunderbar ergänzt.

Die Vielseitigkeit der Rioja-Weine ermöglicht es, für fast jedes Gericht den passenden Wein zu finden. Ob kräftige Rotweine für Fleischgerichte, erfrischende Weissweine für Fisch und Meeresfrüchte oder fruchtige Rosés für leichte Sommergerichte – Rioja bietet für jeden Anlass den perfekten Wein.

Ausgewählte Rioja-Weine online bestellen

Wir bieten eine Auswahl an Rioja-Weinen an, die direkt aus der Region importiert werden. Unsere Weine sind von verschiedenen Herstellern und verschiedenen Jahrgängen. Sie können gezielt nach Rioja Wein trocken suchen und diese online bestellen. Wir bieten auch Weine aus anderen Regionen Spaniens an, wie Ribera del Duero und Jerez. Unsere Weine sind alle von hoher Qualität und werden direkt an Ihre Haustür geliefert. 

Ausnahmewinzer Bodega Barón de Ley

Die Bodega Barón de Ley wurde 1985 von einer Gruppe angesehener Rioja-Winzer gegründet. Der Firmensitz und die Weinkeller befinden sich in einem ehemaligen Benediktinerkloster in Imas, Mendavia. Die Bodega war zu ihrer Zeit einzigartig in der Region Denominación de Origen Protegida (DOP) Rioja, da sie sich an den Bordelaiser Châteaus in Frankreich orientierte. Heute werden auf rund 90 Hektar Rebfläche die renommierten Barón de Ley Rioja-Weine angebaut.

Die herausragende Qualität der Barón de Ley-Weine basiert auf mehreren Faktoren. Die Region, in der die Reben wachsen, gehört klimatisch zu den besten Anbaugebieten Spaniens, was optimale Bedingungen für den Weinbau bietet. Das hohe Alter der Reben und die sorgfältige Bewirtschaftung der Weinberge tragen wesentlich zur Qualität der Weine bei. Die Trauben für die Barón de Ley-Weine werden ausschliesslich von Hand gelesen, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Die kurzen Transportwege zwischen Weinberg und Weinkeller sorgen dafür, dass das Lesegut frisch und unversehrt verarbeitet wird. Eine strenge Selektion vor dem Abpressen garantiert, dass nur die besten Trauben verwendet werden. Der Ausbau erfolgt in über 14.000 Barriquefässern aus amerikanischer und französischer Eiche, was den Weinen ihren charakteristischen Geschmack verleiht.

Die Rioja Reserva ist wohl der bekannteste Wein aus dem Hause Barón de Ley. Diese Weine sind seit Jahren das Aushängeschild der Bodega und überzeugen immer wieder durch ihre Aromatik und Finesse. "Reserva" bezeichnet eine Qualitätsstufe, bei der der Wein mindestens 24 Monate in Barriquefässern reifen muss, gefolgt von einer Nachreife in der Flasche. Daher kommen Reserva-Weine frühestens drei Jahre nach der Lese in den Handel. Die Weine von Barón de Ley werden besonders lange im Fass und auf der Flasche gelagert, um das volle Aromenspektrum zu entfalten. Diese Sorgfalt in der Herstellung wird von Kennern und Rioja-Liebhabern hoch geschätzt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs der Bodega.

Häufige Fragen und deren Antworten rund um Rioja Wein

Wo ist das Weinbaugebiet Rioja?

Rioja ist ein Weinbaugebiet in Spanien mit dem Status einer Denominación de Origen Calificada (DOCa). Es erstreckt sich entlang beider Ufer des Flusses Ebro und liegt in den autonomen Regionen La Rioja, Baskenland und Navarra.

Was ist ein Rioja Wein?

Der klassische Rioja-Wein ist rot, trocken und zeichnet sich durch den würzigen Geschmack der Tempranillo-Traube aus. Zusätzlich werden für rote Rioja-Weine auch die Rebsorten Garnacha, Graciano, Mazuelo und Maturana Tinta verwendet.

Welche Traube für Rioja?

Die meisten Rotweine aus Rioja werden durch die Tempranillo-Traube dominiert, jedoch selten als reine Hauptrebsorte. In der Regel handelt es sich um eine Cuvée, bei der neben Tempranillo auch andere rote Sorten wie Mazuelo, Graciano und Garnacha sowie die zugelassenen Maturana Parda und Maturana Tinta zum Einsatz kommen.

Ist Rioja schwer?

Rioja-Rotweine sind so vielfältig wie ihre Winzer. Sie können jung und mild, gehaltvoll und elegant oder auch gereift und kräftig sein. Doch allen gemeinsam sind die weichen Tannine und das fruchtige Bouquet.

Ist Rioja süss?

Lieblicher Wein zeichnet sich durch einen deutlich süssen Geschmack aus, da er bis zu 45 g Restzucker pro Liter enthält und weniger Alkohol aufweist als andere Weine. Ein grosser Teil der natürlichen Süsse der Trauben bleibt somit unvergoren und in der Flasche erhalten.