-
Score 20
Cuvée Madame Rosmarie Mathier rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 14.80 -
Cuvée cinque
VdP Suisse
Weingut Heidegg Schweiz Rotwein70cl
• 2019
CHF 35.00 -
Mosaïque Sélection Privée
AOC Neuchâtel
Château d'Auvernier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 26.90 -
Cuvée Brittis
Graubünden AOC
Thomas Marugg Schweiz Rotwein75cl
• 2014
CHF 43.00 -
Score 19
Cuvée Monsieur Diego Mathier rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 30.00 -
Panorama Bio
Schweizer Landwein
Bioweingut Lenz Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 24.00 -
Cuvée dunkelrot
VdP Suisse
Weingut Heidegg Schweiz Rotwein70cl
• 2024
CHF 21.00 -
Château Vieux Manoir MC
AC Bordeaux
Bordeaux rouge Frankreich Rotwein75cl
• 2018
CHF 14.90 -
Cuvée Intro
VdT Suisse
Rebbau Spiez Genossenschaft Schweiz Rotwein75cl
CHF 23.50 -
Cuvée rot
Schweizer Landwein
Bioweingut Lenz Schweiz Rotwein50cl
• 2022
CHF 10.50 -
Cuvée Prinz
VdP Suisse
Weinbau Kaiserspan Schweiz Rotwein70cl
CHF 22.00 -
Lune Noire Assemblage de Cépages Nobles
AOC Vaud
Les Frères Dubois Schweiz Rotwein70cl
• 2023
CHF 21.00 -
naked red Bio
Landwein
Weingut Heinrich Österreich Rotwein75cl
• 2018
CHF 13.50 -
Il Poggiomandorlo Toscana Rosso
IGT
Agricola Poggio Mandorlo Italien Rotwein75cl
• 2012
CHF 52.50 -
Roserosse
Svizzera Italiana IGT
Matasci Vini Schweiz Rotwein75cl
• 2021
CHF 19.90 -
Score 18
Dôle Sang de l'Enfer de Salquenen
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 9.50 -
Bolgheri Rosso
DOC
Michele Satta Italien Rotwein75cl
• 2023
CHF 25.80 -
Alte Lagen
Qualitätswein
Gsellmann Weine Österreich Rotwein75cl
• 2017
CHF 25.50 -
Cuvée 'E' Essencia
Pla i Llevant
Luis Armero Spanien Rotwein75cl
• 2018
CHF 29.90 -
Coma d’en Romeu
DOQ Priorat
Celler Josep Ardèvol Spanien Rotwein75cl
• 2019
CHF 30.00 -
Cuvée Graf
VdP Suisse
Weinbau Kaiserspan Schweiz Rotwein70cl
• 2023
CHF 22.00 -
-10%
Gardetta Rosso del Veneto Soraighe
IGT
Casa Vinicola Bennati Italien Rotwein75cl
• 2020
CHF 17.00 CHF 18.90 -
Collina d’Oro-Agra Rosso Ticino
DOC
Moncucchetto Schweiz Rotwein75cl
• 2020
CHF 28.00 -
Minervois "Gaïa" Cru La Livinière
AOP
SCAV Alliance Minervois Frankreich Rotwein75cl
• 2020
CHF 21.00 -
Sottobosco Rosso Ticino
DOC
Agriloro Tenimento dell'Ör Schweiz Rotwein75cl
• 2021
CHF 39.00 -
Gabarinza Bio
Qualitätswein
Weingut Heinrich Österreich Rotwein75cl
• 2017
CHF 46.20 -
Adega de pegôes Selected Harvest Red
Vinho Regional Peninsula de Setúbal
Isidro de Pegões Portugal Rotwein75cl
• 2018
CHF 21.90 -
Triologie rot Bio
Schweizer Landwein
Bioweingut Lenz Schweiz Rotwein75cl
• 2024
CHF 24.00 -
Score 18
Hospices de Salquenen Assemblage rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein50cl
• 2024
CHF 15.50 -
Las Gravas
DOP Jumilla
Bodegas Casa Castillo Spanien Rotwein75cl
• 2015
CHF 42.50 -
-20%
Il Guardiano Toscana Rosso
IGT
Agricola Poggio Mandorlo Italien Rotwein75cl
• 2019
CHF 16.80 CHF 21.00 -
Trais Cotschens
Graubünden AOC
Weingut Grendelmeier Schweiz Rotwein75cl
• 2022
CHF 32.00 -
L'Esprit de Genève
AOC Genève
Domaine les Hutins Schweiz Rotwein75cl
• 2021
CHF 25.00 -
Score 19
Optimo rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
Weitere Formate verfügbar
ab CHF 30.00 -
Terra d'Hom
DOQ Priorat
Celler Josep Ardèvol Spanien Rotwein75cl
• 2019
CHF 47.50 -
Rosso del Ticino
DOC
Agriloro Tenimento dell'Ör Schweiz Rotwein75cl
• 2021
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 15.60 -
Ojo de Agua Cuvée Spéciale Bio
Wine of Origin
Dieter Meier Argentinien Rotwein75cl
• 2019
CHF 26.00 -
Score 18
Thelygenie VALSAR rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
• 2024
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 28.00 -
St-Saphorin Rocalis
AOC Lavaux
Bernard Bovy Schweiz Rotwein70cl
• 2022
CHF 17.80 -
Piacere rouge
VdP Suisse
Cave de Jolimont Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 13.20 -
Quarteto rot Bio
Schweizer Landwein
Bioweingut Lenz Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 19.10 -
Score 18
Bertholier Rouge 1er Cru de Dardagny
AOC Genève
Domaine les Hutins Schweiz Rotwein75cl
• 2022
Weitere Formate und Jahrgänge verfügbar
ab CHF 29.50 -
Peissy Selection rouge Martine Roset
AOC Genève
Martine Roset Schweiz Rotwein75cl
• 2022
CHF 12.90 -
Cabrita Reserva
Vinho Regional Algarve
José Manuel Cabrita Portugal Rotwein75cl
• 2019
CHF 34.00 -
TRASGAIA Rosso Toscana
IGT
Tenuta Villa Trasqua Italien Rotwein75cl
• 2015
CHF 36.90 -
Cuvée "va bene" rot
VdT Suisse
Rebbau Spiez Genossenschaft Schweiz Rotwein75cl
Weitere Formate verfügbar
ab CHF 15.50 -
Der Besondere
Schweizer Landwein
Weingut Nadine Saxer Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 20.50 -
Cuvée Kaiser
AOC Luzern
Weinbau Kaiserspan Schweiz Rotwein70cl
• 2023
CHF 23.00 -
Dogaia Rosso Ticino
DOC
Guido Brivio Schweiz Rotwein75cl
• 2022
CHF 29.60 -
Casimiro
Svizzera Italiana IGT
Agriloro Tenimento dell'Ör Schweiz Rotwein75cl
• 2020
CHF 32.50 -
Cuvée Noblesse
Schweizer Landwein
Weingut Gehring Schweiz Rotwein75cl
• 2015
CHF 18.90 -
Ireos Rosso Veronese Soraighe
IGT
Casa Vinicola Bennati Italien Rotwein75cl
• 2022
CHF 17.80 -
PURO Corte Biologisch
Wine of Origin
Dieter Meier Argentinien Rotwein75cl
• 2021
CHF 23.00 -
Twanner Pinot Noir / Malbec
AOC Bielersee
Weingut Frauenkopf Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 21.00 -
Classique of Stellenbosch
Wine of Origin Elgin
Eikendal Vineyards Südafrika Rotwein75cl
• 2020
CHF 29.50 -
Epesses Rouge « Les Caves du Petit Versailles »
AOC Lavaux
Les Frères Dubois Schweiz Rotwein70cl
• 2023
CHF 17.00 -
Pannobile Bio
Qualitätswein
Weingut Heinrich Österreich Rotwein75cl
• 2018
Weitere Formate verfügbar
ab CHF 34.90 -
Sélection rot Bio
Schweizer Landwein
Bioweingut Lenz Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 22.00 -
Aigle Poupre Sang Royal
AOC Chablais
Eric Waldvogel Schweiz Rotwein70cl
• 2022
CHF 19.20 -
Negre Tinto Armero Adrover
Pla i Llevant
Luis Armero Spanien Rotwein75cl
• 2019
CHF 19.40 -
PURO Corte d'Oro Biologisch
Wine of Origin
Dieter Meier Argentinien Rotwein75cl
• 2019
CHF 32.80 -
Cabrita Tinto
Vinho Regional Algarve
José Manuel Cabrita Portugal Rotwein75cl
• 2024
CHF 19.90 -
-5%
DIGIA Toscana Rosso
IGT
Azienda Batzella Italien Rotwein75cl
• 2021
CHF 18.90 CHF 19.90 -
Cuvée Schwarzer König
Zurich AOC
Weingut Schwarz Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 21.50 -
La Dîme Vignes Rouges
AOC Genève
Hammel SA, Rolle Schweiz Rotwein75cl
• 2021
CHF 12.30 -
Score 18
Cuvée Vigneron Barrique Schloss Heidegg
AOC Luzern
Weingut Heidegg Schweiz Rotwein70cl
• 2021
CHF 30.00 -
Cuvée Intro Barrique
VdT Suisse
Rebbau Spiez Genossenschaft Schweiz Rotwein75cl
CHF 33.00 -
Voilà Bio
Schweizer Landwein
Bioweingut Lenz Schweiz Rotwein75cl
• 2020
CHF 35.00 -
Château Moulin Pey-Labrie MC
AC Côte de Castillon
Château Moulin Pey-Labrie Frankreich Rotwein75cl
• 2001
CHF 38.50 -
Score 18
Gigolo rot
AOC Valais
Adrian & Diego Mathier Schweiz Rotwein75cl
CHF 25.00 -
Escargot Original Assemblage rouge
AOC Vaud
Cave de la Côte Schweiz Rotwein75cl
• 2023
CHF 12.90
Cuvée Rotweine: Raffinierte Kompositionen für höchsten Genuss
Was ist ein Cuvée? Herkunft, Bedeutung und Handwerk
Der Ursprung des Begriffs
Das Wort Cuvée stammt aus dem Französischen und bezeichnet ursprünglich den Inhalt eines Fasses oder Gärtanks. Heute versteht man darunter in der deutschsprachigen Weinsprache meist einen Wein, der aus mehreren Rebsorten zusammengestellt wurde. Besonders im Bereich der Rotweine ist dies eine weitverbreitete Praxis, die sowohl in der alten als auch in der neuen Welt grossen Anklang findet.
Traditionell sind es Regionen wie Bordeaux, das Rhône-Tal oder auch Teile Italiens, die die Kunst der Assemblage über Generationen kultiviert haben. Inzwischen findet man auch in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland immer häufiger charaktervolle Cuvée Rotweine.
Die Kunst der Assemblage
Bei der Cuvée geht es nicht um Zufall. Winzer oder Kellermeister probieren verschiedene Grundweine und entscheiden, wie sie am besten kombiniert werden können, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Dabei geht es um Balance, Tiefe, Frucht, Struktur und Langlebigkeit. Die spezifischen Eigenschaften der Rebsorten, wie Aromen, Säure, Farbe und Gerbstoffe, werden durch das Zusammenfügen ausgeglichen und harmonisiert. Die Kombination aus zum Beispiel Cabernet Sauvignon (Tannin, Struktur), Merlot (Weichheit, Frucht) und Cabernet Franc (Frische, Würze) ist klassisch – und zugleich hoch individuell je nach Region, Klima und Jahrgang.
Sortenrein vs. Cuvée
Sortenreine Weine zeigen den klaren Ausdruck einer einzigen Rebsorte. Das kann faszinierend sein – aber auch einschränkend. Eine gut gemachte Cuvée hingegen erlaubt es, verschiedene Rebsorten so aufeinander abzustimmen, dass sich ihre Stärken ergänzen und neue sensorische Eindrücke entstehen. Cuvée Rotweine gelten daher als besonders vielseitig und sind oft komplexer als ihre sortenreinen Pendants.
Regionaler Stil
Die Herstellung von Cuvée Rotwein ist auch ein kulturelles Statement. In Frankreich ist sie tief verwurzelt, in Italien Teil der Weinidentität, und in Österreich wie der Schweiz zunehmend geschätzt. Unterschiedliche Lagen tragen dazu bei, die Qualität und Vielfalt der Weine zu erhöhen, da sich die Trauben je nach Boden und Ausrichtung unterschiedlich entwickeln. Walliser Cuvées vereinen lokale Reben wie Cornalin oder Humagne Rouge mit Pinot Noir oder Merlot. In Österreich trifft Blaufränkisch auf Zweigelt, Cabernet Franc oder St. Laurent. Jede Region bringt ihre eigene Interpretation der Cuvée hervor – mit individuellen Böden, Reifeverläufen und Klimabedingungen.
Cuvée Rotweine – Vielfalt trifft Handwerk
Wer Cuvée Rotweine kauft, entscheidet sich für die Kunst der Vinifikation. Im Gegensatz zu sortenreinen Weinen werden Cuvées aus mehreren Rebsorten komponiert. Dieses gezielte Verschneiden erlaubt es Winzern, Stärken einzelner Sorten zu vereinen und Schwächen gezielt auszugleichen. Das Ergebnis ist ein Rotwein mit Tiefe, Balance und eigenständigem Charakter. Die besten Cuvée Rotweine entstehen durch Erfahrung, Intuition und ein ausgeprägtes Verständnis für die Wechselwirkung von Rebsorten, Jahrgang und Ausbau.
Die Idee hinter der Assemblage
Die Assemblage ist mehr als Technik – sie ist Philosophie. Jeder Winzer entscheidet sich bewusst dafür, welche Rebsorten er kombiniert. Oft stammen die Trauben aus unterschiedlichen Parzellen oder sogar Regionen. Ziel ist, einen Rotwein zu schaffen, der mehr ist als die Summe seiner Teile. Der Cabernet Sauvignon bringt Struktur und Lagerfähigkeit, Merlot verleiht Weichheit und Frucht, während Cabernet Franc oder Cabernet Dorsa Würze und Frische beisteuern können. Pinot Noir, obwohl filigran, ist für seine aromatische Tiefe in Cuvées geschätzt.
Die wichtigsten Rebsorten in Cuvée Rotweinen
Cabernet Sauvignon – das Rückgrat vieler Cuvées
Cabernet Sauvignon ist eine der meistverwendeten Rebsorten weltweit und spielt in vielen Cuvées eine tragende Rolle. Ihre dichten Tannine, dunklen Fruchtaromen und das hohe Lagerpotenzial machen sie zum idealen Partner für weichere Sorten. Besonders in Cuvées aus wärmeren Gebieten verleiht sie Struktur, Langlebigkeit und eine bemerkenswerte Kraft, die die Intensität und sensorischen Eigenschaften des Weins unterstreicht.
Merlot – die samtige Komponente
Merlot bringt geschmeidige Texturen, Aromen von Pflaume, Brombeere und Schokolade. In Kombination mit Cabernet Sauvignon wirkt sie ausgleichend und macht den Wein zugänglicher. Merlot-Cuvées sind oft vollmundig, fruchtbetont und bereits in jungen Jahren gut trinkbar. Am Gaumen präsentiert sich Merlot mit einer ausgewogenen Struktur und einem angenehmen Nachgeschmack.
Cabernet Franc – Frische und Würze
Diese Sorte wird oft unterschätzt. Sie bringt Frische, kräuterige Noten, zarte Frucht und feine Tannine. In Bordeaux ist sie fixer Bestandteil der Assemblage – und auch in der Schweiz oder im Süden Frankreichs gewinnt sie an Bedeutung.
Cabernet Dorsa – Struktur und Farbe
Eine vergleichsweise junge Rebsorte, die Cabernet Sauvignon mit Dornfelder vereint. Sie liefert dunkle Farbe, kräftige Frucht und eignet sich für den Barrique-Ausbau. In modernen Cuvées bringt sie Gewicht und Ausdruck.
Pinot Noir – für Eleganz und aromatische Tiefe
Pinot Noir ist zwar zart in der Farbe, aber tief in der Aromatik. In Cuvées bringt sie feine Frucht, seidige Tannine und einen Hauch Burgunderstil. In der Schweiz wird sie oft mit lokaltypischen Sorten kombiniert – für elegante, frische Rotweine mit individuellem Charakter.
Blaufränkisch, Sangiovese & Rondinella
Blaufränkisch bringt Säure, Struktur und dunkle Beeren. Sangiovese überzeugt mit Kirschen, Cassis und lebendiger Frische. Rondinella ist eine klassische italienische Cuvée-Sorte, oft zusammen mit Corvina oder Molinara eingesetzt, etwa im Valpolicella.
Ausbau und Stilistik
Barrique – mehr als nur Holz
Der Ausbau im Barrique-Fass prägt viele hochwertige Cuvée Rotweine. Kleine Eichenfässer lassen kontrolliert Sauerstoff eindringen, was die Struktur des Weines verfeinert. Vanille, Toast und Röstnoten sind typische Aromen, die sich im Laufe der Reifung entwickeln. Wichtig ist: das Holz soll den Wein ergänzen, nicht überlagern, um die feinen Nuancen der Aromen und Geschmacksrichtungen hervorzuheben.
Edelstahltank und grosses Holz
Manche Cuvées werden auch in Edelstahltanks oder grossen Holzfässern ausgebaut. Dies bewahrt die Frische und Fruchtigkeit. Der Winzer entscheidet individuell, welche Ausbauform dem gewünschten Stil am besten entspricht. Häufig wird auch kombiniert: Ein Teil des Weines reift im Holz, der andere im Tank.
Wein und Food – eine Verbindung mit Tiefe
Fleischgerichte
Cuvée Rotweine passen hervorragend zu Fleisch. Kräftige Assemblagen mit Cabernet oder Blaufränkisch harmonieren mit Rind, Lamm oder Wild. Ein geschmorter Braten mit dunkler Sauce profitiert von einem Wein mit Tanninstruktur, Würze und einem langen, feinwürzigen Abgang.
Pasta & Pizza
Mediterrane Gerichte mit Tomatensauce, Oliven oder Kräutern verlangen nach einem saftig-fruchtigen Wein. Cuvées mit Sangiovese oder Merlot sind hier ideale Begleiter.
Käse
Hartkäse wie Gruyère, Appenzeller oder Comté harmonieren mit gereiften Rotweinen. Cuvées mit Barrique-Ausbau ergänzen die nussigen Noten im Käse ideal. Weichkäse verlangt nach etwas mehr Frische – hier können Assemblagen mit Pinot Noir oder Cabernet Franc glänzen.
Saisonale Küche
Im Herbst passen erdige Gerichte mit Pilzen und Kastanien perfekt zu komplexen Cuvées. Im Sommer dürfen es leichtere Rotweine mit Frucht und Frische sein – leicht gekühlt serviert zu Grillgemüse, Poularde oder kaltem Roastbeef.
Der Ausbau: Von der Traube zur Flasche
Barrique und grosses Holz
Cuvée Rotweine werden häufig im Holzfass ausgebaut. Der Barrique-Ausbau verleiht dem Wein Vanille-, Toast- und Röstaromen und unterstützt die Reifung. Das grosse Holzfass sorgt für eine sanftere Sauerstoffzufuhr und bewahrt die Frische der Frucht.
Diese sorgfältige Kreation betont die Kunstfertigkeit und die spezielle Zusammenstellung der Aromen, die den Wein auszeichnen.
Reifung auf der Flasche
Viele Cuvées profitieren von einer zusätzlichen Flaschenreife. Je nach Zusammensetzung und Jahrgang entwickeln sie über Jahre hinweg tiefere Aromen und eine harmonischere Struktur. Der Preis solcher Weine steigt oft mit dem Lagerpotenzial.
Cuvée und Food: Ein vielseitiger Begleiter
Pizza, Pasta und mediterrane Küche
Ein Cuvée Rotwein mit Merlot oder Sangiovese passt hervorragend zu Tomatensaucen, Pizza oder Ratatouille. Die milde Säure und feine Frucht begleiten würzige Speisen auf elegante Weise.
Fleischgerichte aller Art
Ob Rind, Lamm oder Wild – ein kräftiger Cuvée Rotwein mit Cabernet Dorsa, Blaufränkisch oder Cabernet Sauvignon passt bestens zu gebratenem oder geschmortem Fleisch. Die Struktur des Weins ergänzt die Röstaromen im Gericht.
Käse und Cuvée
Gereifte Hartkäse wie Gruyère oder Comté harmonieren mit gehaltvollen Cuvées. Bei milderen Weinen mit Pinot Noir oder Dornfelder eignet sich auch ein Weichkäse als Begleitung.
Saisonal denken
Im Herbst passen Cuvées mit Barrique-Ausbau zu Wildgerichten mit Pilzen. Im Sommer sind leichtere Cuvées mit Pinot Noir und Rondinella zu gegrilltem Gemüse und kaltem Roastbeef zu empfehlen.
Jahrgang, Herkunft und Bewertung: Was beeinflusst die Qualität?
Der Jahrgang – Spiegel des Klimas
Jeder Jahrgang bringt seine Eigenheiten mit sich. Warme, trockene Sommer lassen die Trauben besonders reif und fruchtbetont werden. In kühleren Jahren zeigen Cuvée Rotweine oft mehr Frische, Säure und Kräuternoten. Die grosse Stärke einer Cuvée liegt darin, dass Winzer mit solchen Schwankungen flexibel umgehen können – durch die gezielte Auswahl der einzelnen Weine und Rebsorten. Unterschiedliche Jahrgänge werden oft kombiniert, um den Stil des Weins zu verbessern und die Komplexität sowie die Qualität des Endprodukts zu erhöhen.
In sehr guten Jahren entstehen harmonische, lagerfähige Weine. In schwierigeren Jahrgängen kann eine gekonnte Assemblage trotzdem ein beeindruckendes Ergebnis liefern.
Die Herkunft – Boden, Klima und Region
Die Herkunft eines Weines beeinflusst seinen Charakter ganz wesentlich. Reben, die auf kalkhaltigen Böden gedeihen, liefern elegante, mineralische Weine. Lössböden führen zu weicherer Textur, während Schieferböden Spannung und Struktur fördern. Die Hanglage, Sonnenausrichtung und Mikroklima spielen ebenfalls mit hinein.
In Regionen wie dem Bordeaux, dem Burgenland oder dem Wallis ist die Assemblage nicht nur Tradition, sondern auch Ausdruck regionaler Identität. Eine Cuvée aus der Toskana hat ein anderes Profil als eine aus dem Rhône-Tal oder der Bündner Herrschaft – auch bei gleichen Rebsorten.
Bewertung und Stilistik
Die Bewertung eines Cuvée Rotweins erfolgt nach Farbe, Duft (Bouquet), Geschmack, Balance und Nachklang. Weine mit Tiefe, Eleganz und gut eingebundenem Holz werden von Kritikern meist höher bewertet. Doch auch persönliche Vorlieben spielen eine grosse Rolle: Nicht jeder hochbewertete Wein gefällt jedem.
Führende Kritiker wie Robert Parker, James Suckling oder Luca Maroni bewerten Cuvées aus aller Welt – und die besten erhalten regelmässig 90 Punkte und mehr.
Lagerung und Reifepotenzial
Cuvée Rotweine mit hohem Tanningehalt, Ausbau im Barrique und dichter Struktur können sehr gut reifen – oft über 10 Jahre. Wichtig ist die richtige Lagerung: dunkel, konstant kühl (10–14 °C), mit liegender Flasche, damit der Korken feucht bleibt.
Weine mit höherem Alkoholgehalt oder Restzucker reifen langsamer, was zu komplexeren Aromen führen kann. Fruchtige, junge Cuvées mit geringem Holzanteil hingegen sollten innerhalb von drei bis fünf Jahren genossen werden.
Während der Reifung bauen sich Gerbstoffe ab, und neue Duft- und Geschmacksstoffe entstehen. Primärfrucht tritt in den Hintergrund, Sekundär- und Tertiäraromen (Leder, Tabak, Unterholz, getrocknete Früchte) rücken in den Vordergrund. Besonders spannend sind Cuvées, die sich nach einigen Jahren nochmals öffnen und in neuem Licht zeigen.
Cuvée Rotweine aus der Schweiz
Die Schweiz ist nicht nur Weissweinland – auch in Sachen Cuvée Rotwein zeigt sie eindrückliche Klasse. Besonders das Wallis und Graubünden haben sich mit hochwertigen Assemblagen einen Namen gemacht. Lokale Rebsorten wie Cornalin, Humagne Rouge oder Gamaret werden oft mit Pinot Noir oder Merlot kombiniert.
Diese Weine bieten Eleganz, Frucht und eine alpine Frische, die sie einzigartig machen. Der moderate Holzeinsatz und das Streben nach Ausgewogenheit stehen dabei im Vordergrund. Schweizer Cuvées sind zudem ideale Speisebegleiter – vom Apéro bis zum Hauptgang.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Cuvée Rotwein
Was ist der Unterschied zwischen einem Cuvée und einem Verschnitt?
In der Praxis meinen beide Begriffe das Gleiche: das gezielte Verschneiden verschiedener Rebsorten oder Grundweine. "Cuvée" wird im deutschsprachigen Raum für hochwertige Kompositionen verwendet, während "Verschnitt" oft negativ konnotiert ist.
Sind Cuvée Rotweine besser als sortenreine Weine?
Nicht zwangsläufig. Cuvées bieten dem Winzer mehr Spielraum, sind oft harmonischer und komplexer. Sortenreine Weine zeigen hingegen die Typizität einer Traube besonders klar. Beide Stilrichtungen haben ihre Berechtigung.
Welche Rebsorten eignen sich am besten für Cuvées?
Klassisch sind Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Pinot Noir, Blaufränkisch, Syrah, Sangiovese oder auch moderne Sorten wie Cabernet Dorsa. Die ideale Kombination hängt vom Stil, Jahrgang und Ausbauziel ab.
Wie erkenne ich eine hochwertige Cuvée?
Achten Sie auf Balance, Länge, Tiefe und Integration von Alkohol, Säure und Tannin. Gute Cuvées zeigen keine dominanten Spitzen, sondern wirken wie aus einem Guss. Bewertungen von Fachmagazinen können helfen – noch besser ist die eigene Verkostung.
Wie lange kann ich eine Cuvée lagern?
Das hängt vom Stil ab. Junge, fruchtige Cuvées sollte man innerhalb von 3–5 Jahren trinken. Komplexe Weine mit Barrique-Ausbau können 8–15 Jahre reifen, teils sogar länger.