Diolinoir

Entdecken Sie die raffinierte Eleganz des Diolinoir – eine rare Schweizer Rotweinspezialität mit intensiver Frucht, feiner Würze und samtigen Tanninen. Perfekt für Kenner, die authentische Terroir-Weine mit Tiefe und Charakter schätzen. 

Diolinoir kaufen – Schweizer Rotweinkompetenz mit Tiefe

Wer Diolinoir kauft, entscheidet sich für eine moderne Schweizer Rebsorte mit grossem Potenzial. Diese Neuzüchtung vereint Qualität, Eigenständigkeit und die Kraft zweier bewährter Trauben: Pinot Noir und Rouge de Diolly. Die Sorte entstand aus dem Bedürfnis, robuste Rebstöcke mit ausgeprägtem Geschmack und guter Lagerfähigkeit zu kombinieren. Heute gehört Diolinoir zu den vielversprechenden Rotweinen aus Schweizer Anbau und überzeugt Weinliebhaber mit seiner dichten Struktur und intensiven Farbe.

Die Entstehung des Diolinoir

Die Rebsorte Diolinoir ist das Ergebnis gezielter Kreuzungsarbeit. In den 1970er-Jahren entwickelte der Schweizer Rebenforscher André Jaquinet am Forschungsinstitut in Pully diese neue Traubensorte. Dabei wurden Pinot Noir und Rouge de Diolly gekreuzt, mit dem Ziel, die aromatische Eleganz des Pinot mit der Robustheit des wenig bekannten Rouge de Diolly zu vereinen. Als Vater der Sorte gilt Robin Noir, der für die Befruchtung der Pollen verantwortlich war.

Die daraus entstandene Rebe bringt tiefrote Weine mit ausgewogenem Tanningerüst und gutem Alterungspotenzial hervor. Der Diolinoir ist widerstandsfähiger gegen Fäulnis als viele andere Rebsorten und zeigt eine gute Anpassungsfähigkeit an die Schweizer Weinbaugebiete.

Charakteristika der Rebsorte

Diolinoir liefert strukturierte Rotweine mit intensiver Farbe, komplexem Bouquet und gut eingebundenen Tanninen. Die Rebstöcke bringen kleine, konzentrierte Beeren mit dunklem Fruchtfleisch hervor. Dies sorgt für ein tiefdunkles Rubinrot im Glas, das auch nach einigen Jahren Lagerung nicht an Intensität verliert.

In der Nase zeigt der Diolinoir Noten von dunklen Beeren, Schwarzkirsche und getrockneten Kräutern. Am Gaumen entfaltet er eine dichte Textur mit kräftiger Struktur, dennoch bleibt der Wein geschmeidig und zugänglich. Besonders beeindruckend ist das Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure und Tanninen, was ihn zu einem angenehmen Begleiter für viele Gelegenheiten macht.

Die Diolinoir-Traube im Weinberg

Die Traubensorte stellt gewisse Ansprüche an Lage und Pflege. Die Rebe bevorzugt gut belüftete Hänge mit ausreichend Sonneneinstrahlung. Dank ihrer genetischen Herkunft ist sie robuster gegenüber Pilzkrankheiten als der Pinot Noir allein, was ihren Bestand in Schweizer Rebbergen zunehmend stabilisiert.

Im Vergleich zu klassischen Sorten wie Gamay oder Pinot Noir liefert der Diolinoir tiefere Erträge, dafür aber mehr Konzentration im Traubensaft. Dieser Qualitätsanspruch zahlt sich im Glas aus.

Ein Schweizer Rotwein mit Zukunft

Der Diolinoir ist eine ideale Ergänzung für das Schweizer Rotweinsortiment. Obwohl er noch keine lange Geschichte hat, ist die Qualität der daraus vinifizierten Weine beeindruckend. Immer mehr Winzer entscheiden sich für diese Rebsorte und bauen sie reinsortig oder in Assemblagen aus.

Als Neuzüchtung mit Charakter überzeugt Diolinoir durch Stabilität und aromatische Tiefe. Viele Bestände wurden in den letzten Jahren erweitert, sodass sich auch das Angebot im Markt verbreitert hat. Wer Diolinoir kaufen möchte, findet heute eine breite Auswahl an ausdrucksstarken Rotweinen in 75cl-Flaschen.

Diolinoir und Kulinarik

Im Zusammenspiel mit Speisen zeigt Diolinoir seine Stärken besonders deutlich. Die Struktur des Weins mit feinen Tanninen und dunkler Frucht prädestiniert ihn für herzhafte Gerichte. Wild, Lamm oder Rind passen hervorragend. Auch zu Pilzgerichten oder Grillfleisch entfaltet er sein volles Aroma.

Darüber hinaus harmoniert Diolinoir mit reifem Hartkäse, gebratenem Geflügel oder geschmortem Fleisch. Die würzigen Noten im Wein fügen sich gut zu Speisen mit Röstaromen und kräftiger Würze. Wer also einen Schweizer Rotwein sucht, der kulinarisch vielseitig einsetzbar ist, trifft mit Diolinoir eine überzeugende Wahl.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Dank seiner Struktur und seines Aromaspektrums eignet sich Diolinoir sowohl als Solist im Glas als auch als Speisebegleiter. Ob beim gemütlichen Abendessen, beim festlichen Anlass oder einfach als Ausdruck des Schweizer Weinbaus – dieser Rotwein mit AOC-Qualität weiss zu begeistern.

Die zunehmende Beliebtheit von Diolinoir in der Schweiz zeigt sich nicht nur in wachsenden Rebflächen, sondern auch in der steigenden Präsenz in Weinführern und bei Prämierungen. Die Kombination aus moderner Züchtung, lokalem Charakter und guter Lagerfähigkeit macht ihn zu einem der spannendsten Weine der letzten Jahrzehnte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Diolinoir für eine Rebsorte?

Diolinoir ist eine Schweizer Neuzüchtung aus Pinot Noir und Rouge de Diolly. Sie wurde in den 1970er-Jahren von André Jaquinet entwickelt.

Wie schmeckt Diolinoir?

Diolinoir schmeckt nach dunklen Beeren, Kirschen und Gewürzen. Er ist vollmundig, mit ausgewogener Säure und weichen Tanninen.

Wozu passt Diolinoir am besten?

Dieser Rotwein passt hervorragend zu Fleischgerichten wie Lamm, Rind oder Wild, aber auch zu Käse und herzhaften vegetarischen Speisen.

Ist Diolinoir ein reinsortiger Wein?

Er wird sowohl reinsortig ausgebaut als auch als Bestandteil von Assemblagen verwendet, oft mit Pinot Noir oder Gamay.

Wie lange kann man Diolinoir lagern?

Diolinoir hat ein gutes Alterungspotenzial. Je nach Jahrgang und Ausbauweise kann er 5 bis 10 Jahre oder länger gelagert werden.