Zweigelt: Eine Rotweinsorte mit Charakter
Ursprung der Rebsorte Zweigelt
Die Rebsorte Zweigelt ist eine Kreuzung aus den Sorten Blaufränkisch und St Laurent und stellt eine bedeutende Traubensorte für die österreichische Weinwirtschaft dar. Gezüchtet wurde sie im Jahr 1922 von Dr Fritz Zweigelt am heutigen LFZ Klosterneuburg. Die Neuzüchtung zielte darauf ab, die Fruchtigkeit des St Laurent mit der Struktur und Lagerfähigkeit des Blaufränkisch zu kombinieren. Die Traubensorte Zweigelt ist somit das Ergebnis gezielter Kreuzung und spielt eine zentrale Rolle in der modernen Weinbereitung.
Heute ist der Zweigelt die meistverbreitete Rotweinrebe in Österreich. Neben dem Namen Zweigelt ist auch die Bezeichnung Rotburger als Synonym verbreitet. Die Namensgebung erfolgte offiziell zu Ehren des Züchters Dr. Fritz Zweigelt, um die neue Traubensorte klar zu kennzeichnen und ihre Bedeutung hervorzuheben. In Fachkreisen hat sich jedoch Zweigelt als gebräuchlicher Name durchgesetzt.
Verbreitung in Österreich
Zweigelt ist eine der wichtigsten Rebsorten in Österreich und wird in nahezu jedem Weinbaugebiet des Landes angebaut, darunter Niederösterreich, Burgenland und Wien. Bedeutende Weinbaugebiete für Zweigelt sind zudem Carnuntum und Neusiedlersee, die für ihre hochwertigen Weine bekannt sind.
Die Verbreitung des Zweigelt verdankt sich auch dem Engagement von Lenz Moser, der nach dem Zweiten Weltkrieg den systematischen Ausbau der Sorte vorantrieb. Heute nehmen Zweigelt-Weine eine bedeutende Stellung im Sortiment vieler österreichischer Weingüter ein, wobei die Sorte in allen Weinbaugebieten Österreichs angebaut wird und vor allem durch ihre umfassende Bedeutung und Verbreitung überzeugt.
Eigenschaften der Rebsorte
Zweigelt ist eine Rebsorte mit guter Wüchsigkeit und hoher Ertragskraft. Die Sorte stellt mittlere bis hohe Bodenansprüche und profitiert von einer guten Fruchtbarkeit des Standorts. Der Ertrag kann hoch ausfallen, weshalb eine gezielte Regulierung der Ertragsbelastung entscheidend für die Weinqualität ist. Charakteristisch ist die kompakte Beitraube, die das Fruchtmerkmal der Sorte prägt.
Die Rebe zeigt sich empfindlich gegenüber Staunässe und Nährstoffstress, ist jedoch vergleichsweise robust gegenüber Kälte. Das Blatt spielt eine zentrale Rolle für die Versorgung der Trauben und die Balance der Rebe. Ein ausgewogenes Fruchtverhältnis ist wichtig, da es die Weinqualität massgeblich beeinflusst. Während der Reifephase entscheidet sich die Traubenqualität, wobei Stressfaktoren wie Wasser- und Nährstoffstress, Extremtemperaturen und Kalimangel die Entwicklung negativ beeinflussen können. Die Anbaumethode Hochkultur eignet sich besonders für Zweigelt, da sie eine bessere Kontrolle von Ertrag und Qualität ermöglicht. Bei Problemen wie Traubenwelke ist oft ein komplexer Ursachenkomplex aus verschiedenen Stressfaktoren verantwortlich. Der Austrieb erfolgt eher spät, was das Risiko von Spätfrostschäden mindert.
Zweigelt im Glas
Zweigelt-Weine zeigen sich im Glas in einem kräftigen Rubinrot mit violetten Reflexen. Ihr Duft erinnert an Kirschen, Weichseln und dunkle Beeren. In der Jugend dominieren fruchtige Noten, bei Reife und Holzausbau treten würzige und komplexe Aromen hinzu. Der Ausbau im Holz verleiht dem Wein zusätzliche Tiefe und beeinflusst sowohl Geschmack als auch Qualität massgeblich. Der Jahrgang spielt eine entscheidende Rolle für die Stilistik und die Qualität des Zweigelt und kann die sensorischen Eigenschaften deutlich prägen.
Am Gaumen zeigt sich der Zweigelt samtig, mit gut eingebundenen Tanninen und harmonischer Säure. Manchmal bietet er etwas Aussergewöhnliches, wie eine feine Würze oder besondere Frische, die ihn von anderen Rotweinen abhebt. Der Abgang ist oft weich, rund und von schöner Länge geprägt.
Vielfalt der Ausbauformen
Die Rebsorte eignet sich sowohl für den Ausbau im Edelstahltank als auch im Holzfass. Jung getrunken zeigt sie frische Frucht, im Barrique ausgebaut gewinnt sie an Tiefe und Komplexität.
Sortenreine Zweigelt-Weine sind ebenso verbreitet wie Cuvées, bei denen Zweigelt mit Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon oder Merlot kombiniert wird.
Wein und Food: Ein genussvolles Zusammenspiel
Zweigelt passt hervorragend zu einer Vielzahl an Speisen. Besonders empfehlenswert sind Kombinationen mit Pasta in kräftigen Saucen, etwa mit Rinderragout oder Pilzen. Auch zu gegrilltem Fleisch, Braten und Wild entfaltet Zweigelt seine Stärken.
Die Fruchtigkeit und feine Würze des Zweigelt harmonieren ausserdem gut mit gereiftem Käse, Aufläufen und Lamm. Bei einer Temperatur von etwa 16 bis 18 Grad Celsius serviert, kommt sein aromatisches Spektrum optimal zur Geltung.
Zweigelt und das LFZ Klosterneuburg
Die Ursprünge des Zweigelt liegen im österreichischen LFZ Klosterneuburg, wo Dr Fritz Zweigelt als Züchter tätig war. Die Institution gilt als eine der ältesten Weinbauschulen der Welt und hat massgeblich zur Entwicklung des österreichischen Weinbaus beigetragen.
Zweigelt und seine Bedeutung heute
Die Beliebtheit des Zweigelt hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Die Kombination aus Frucht, Struktur und Vielseitigkeit macht ihn sowohl bei Winzern als auch bei Konsumentinnen und Konsumenten beliebt.
Viele Winzer setzen auf naturnahe Bewirtschaftung und achten beim Ausbau auf Qualität und Authentizität. Die Rebsorte ist heute nicht nur in Österreich, sondern auch vereinzelt in Deutschland, der Schweiz und Osteuropa zu finden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Zweigelt Wein
Wie wird Zweigelt noch genannt?
Zweigelt wird auch als Rotburger bezeichnet. Dieser Name ist jedoch weniger gebräuchlich.
Was ist der Unterschied zwischen Blaufränkisch und Zweigelt?
Blaufränkisch ist tanninreicher und strukturierter, während Zweigelt fruchtiger und zugänglicher wirkt. Beide sind eigenständige Rebsorten.
Wie schmeckt der Zweigelt?
Zweigelt schmeckt fruchtig nach Kirschen und Beeren, oft mit würzigen Noten bei Reife oder Holzausbau. Er ist meist weich und rund.
Wie schmeckt Blauer Zweigelt?
Blauer Zweigelt, ein anderer Begriff für Zweigelt, hat dieselben Eigenschaften: Fruchtige Nase, harmonischer Körper, samtige Tannine.
Was für ein Wein ist Zweigelt?
Zweigelt ist ein trockener, fruchtbetonter Rotwein aus Österreich, der sowohl jung als auch gereift getrunken werden kann.