
Der Göttliche
Château Pape Clément
AOC Pessac-LeognanRotwein
Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot
14%
Barrique
16°C
Das Château Pape Clément befindet sich direkt vor den Toren von Bordeaux und gehört zu den ältesten Weingütern der Region, da die erste Weinlese hier bereits im Jahr 1252 stattfand. Die Geschichte begann 1305, als Bertrand de Got, der spätere Papst Clément V, Eigentümer von Château Pape Clément in Pessac vor Bordeaux wurde. Nach der Französischen Revolution im Jahr 1789 wechselte das Château Pape Clément mehrfach den Besitzer, bis es 1939 von Paul Montagne erworben wurde. 1983 kaufte Bernard Magrez, der engagierte Schöpfer seltener Weine, das Gut.Bernard Magrez, heute Besitzer von vier klassifizierten Grand Crus in Bordeaux, setzte all seine Energie und Entschlossenheit ein, um Château Pape Clément in die Elite der Grand Crus von Bordeaux zu führen. 2009 wurde das Château Pape Clément von dem amerikanischen Weinkritiker Robert Parker mit 100/100 Punkten bewertet.Das Weingut Château Pape Clément profitiert von einem aussergewöhnlichen Terroir in Pessac, in der Appellation Pessac-Léognan. Die 63 Hektar Weinberge wachsen auf kiesig-sandigen, ton- und kalkhaltigen Böden mit einem eisenreichen Kalkuntergrund. Château Pape Clément ist bekannt für seine herausragenden Rot- und Weissweine aus Graves und gilt für Weinliebhaber weltweit als unverzichtbare Referenz unter den Grand Crus Classés de Bordeaux.
Ein dichter, intensiver Purpurton mit violettem Schimmer zeichnet diesen Wein aus. Das Bouquet entfaltet eine komplexe Aromenvielfalt von schwarzer Kirsche, Brombeere und Stachelbeere, begleitet von edlen Holznoten. Am Gaumen präsentiert sich der Wein vollmundig, reich an Frucht und mit samtigen, gut eingebundenen Tanninen, die sich langsam öffnen. Seine Struktur ist rund und weich, mit einer feinen, aristokratischen Eleganz.
Die Trauben werden von Hand gelesen und vor dem Einfüllen in grosse Holztanks entrappt. Die alkoholische Gärung erfolgt während 20 bis 35 Tagen im Stahltank bei niedrigen Temperaturen. Der Tresterhut wird regelmässig umgewälzt, um eine optimale Farb- und Aromenextraktion zu gewährleisten. Der biologische Säureabbau findet in Eichenholzfässern statt. Der Ausbau dauert 18 bis 20 Monate in französischen Eichenfässern, von denen 60% neu sind.
Sofort lieferbar