Cabernet Franc

Erleben Sie die Finesse des Cabernet Franc – eine der edelsten Rotweinrebsorten mit charakteristischer Würze, eleganter Frische und feinen Beerenaromen. Entdecken Sie ausgewählte Weine dieser vielseitigen Sorte jetzt bei Ritschard Weine. 

Cabernet Franc: Ein Klassiker mit feiner Struktur und vielseitigem Charakter

Die Herkunft der Rebsorte Cabernet Franc

Die Rebsorte Cabernet Franc gehört zu den traditionsreichsten Reben im europäischen Weinbau. Ihre Herkunft liegt vermutlich im Südwesten Frankreichs, wo sie bereits im 17. Jahrhundert kultiviert wurde. Erste Erwähnungen in historischen Aufzeichnungen lassen sich unter anderem mit dem Namen “Bouchet” verbinden, der heute noch in Saint Emilion geläufig ist. DNA Analysen bestätigen, dass Cabernet Franc ein Elternteil von Cabernet Sauvignon ist – gemeinsam mit Sauvignon Blanc. Diese Kreuzung verleiht dem Cabernet Franc eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Weinbaus. Kardinal Richelieu spielte im 17. Jahrhundert eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Anbaus von Cabernet Franc in Frankreich, insbesondere im Loire-Gebiet.

Die Bedeutung im Bordelais und Saint Emilion

Im Bordeaux – insbesondere im Gebiet Saint Emilion – nimmt Cabernet Franc eine wichtige Rolle ein. In den berühmten Cuvées der Region ist sie häufig mit Merlot und Cabernet Sauvignon kombiniert, um Struktur, Frucht und Komplexität zu verbinden. Ihre Anpassungsfähigkeit und der elegante Ausdruck machen sie im Bordelais zu einem wertvollen Bestandteil vieler Weine. In St Emilion spielt Cabernet Franc eine wesentliche Rolle, sowohl in Mischungen als auch als dominante Rebsorte in einigen namhaften Weingütern. Auch in berühmten Weinen wie jenen rund um Château Mouton Rothschild ist sie immer wieder vertreten.

Die Verbreitung weltweit

Heute ist die Rebsorte Cabernet Franc nicht nur in Frankreich beheimatet. Auch in Italien, Spanien, Kanada, den USA und Osteuropa wird sie angebaut. Besonders in der Loire hat sie einen festen Platz, wo sie als sortenreiner Wein in Regionen wie Chinon und Saumur ihre ganze Klasse zeigt. Die Verbreitung dieser Rebe ist Ausdruck ihrer Widerstandsfähigkeit, ihres vielseitigen Charakters und der Fähigkeit, auch in kühleren Klimazonen reife und ausgewogene Weine hervorzubringen. Diese Rebsorte wird weltweit in bedeutenden Weinregionen kultiviert und zählt zu den besten Rotweinsorten der Welt.

Die Vielfalt der Sorten im Bordeaux-Gebiet und anderen wichtigen Weinregionen wie der Loire und Südosteuropa zeigt die Anpassungsfähigkeit der Cabernet Franc Traube.

Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc im Vergleich

Obwohl Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc eng miteinander verwandt sind, zeigen sich Unterschiede im Ausbau und im Geschmack. Cabernet Sauvignon gilt als kräftiger, strukturierter und langlebiger, während Cabernet Franc oft eleganter, frischer und zugänglicher wirkt. Die Tannine beim Cabernet Franc sind feiner, seine Aromen subtiler – mit Noten von Johannisbeere, Kirsche, Veilchen und feinen Kräutern. Zudem weist Cabernet Franc weniger Säure und einen geringeren Tanningehalt auf, was zu einer geringeren Adstringenz und einer jüngeren Trinkbarkeit führt. Wer sich Cabernet franc Weine kauft, entscheidet sich oft für Feinheit statt Wucht.

Ein weiterer Unterschied liegt im Körper der Weine. Cabernet Franc hat im Allgemeinen einen geringeren Körper als Cabernet Sauvignon, was sich in der Leichtigkeit und Trinkbarkeit der Weine niederschlägt.

Eigenschaften der Trauben und des Weines

Die Trauben der Sorte Cabernet Franc sind mittelgross, lockerbeerig und früh reifend. Das macht sie besonders attraktiv für Regionen mit kürzerer Vegetationsperiode oder unbeständigem Herbstwetter. Auch ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten wie Echten Mehltau oder Fäulnis ist erwähnenswert. Die Rebsorte stellt im Allgemeinen wenig Ansprüche an Klima und Boden, benötigt jedoch optimale Bedingungen wie sonnige Hanglagen und spezielle Bodenarten für eine qualitativ hochwertige Ernte. Die Farbe der Cabernet Franc Weine variiert von rubinrot bis dunklem Granat, je nach Ausbau und Reife.

Am Gaumen entfaltet sich ein ausgewogener Wein mit klarer Frucht, feiner Würze und seidigen Tanninen. Der Boden, auf dem die Trauben wachsen, ist entscheidend für die Entwicklung intensiver Aromen. Neben Aromen von Kirsche und roten Beeren zeigen sich oft Nuancen von grüner Paprika, schwarzem Pfeffer oder feuchter Erde – besonders bei Weinen aus kühleren Gebieten. Je nach Reife können die Weine unterschiedliche Aromen wie rote Beerenfrüchte und Gewürznoten hervorbringen, was auf die Qualität und Komplexität des Weins hinweist.

Der Ausbau von Cabernet Franc Weinen

Je nach Gebiet und Stilistik kann der Ausbau ganz unterschiedlich erfolgen. In Frankreich, insbesondere in der Loire, dominiert oft der Ausbau im Edelstahltank, um die Frische der Frucht zu bewahren. In wärmeren Regionen wie Italien oder Kalifornien reift Cabernet Franc aber auch gerne im Barrique. Hier entwickelt er Aromen von Vanille, Rauch, Leder und dunkler Schokolade. Die Reifezeit spielt dabei eine entscheidende Rolle, da renommierte Weingüter wie Château Mouton-Rothschild und Château Pétrus die Reifezeit dieser Traube berücksichtigen, um die Qualität ihrer Weine sicherzustellen. Der Ausbau trägt entscheidend zur Komplexität und Lagerfähigkeit dieser Rotweine bei.

Cuvées mit Cabernet Franc

In klassischen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Franc oft das verbindende Element zwischen der kraftvollen Struktur des Cabernet Sauvignon und der weichen Frucht des Merlot. Als klassischer Partner in diesen Verschnitten trägt Cabernet Franc zur stilistischen Vielseitigkeit und Komplexität der Weine bei. Diese Kombination macht die Weine harmonisch, ausbalanciert und vielseitig einsetzbar. Auch ausserhalb Frankreichs setzen Winzer auf diese bewährte Mischung, um eine grössere Tiefe und Eleganz zu erzielen.

Cabernet Franc solo – eine besondere Stilistik

Immer häufiger findet man auch sortenreine Cabernet Franc Weine. Diese zeigen besonders deutlich den Charakter der Rebsorte: elegante Frucht, feine Würze und eine unverkennbare Struktur. Die Art der Herstellung trägt wesentlich zur Qualität des Endprodukts bei, indem sie die charakteristischen Merkmale und die komplexe Struktur der Weine hervorhebt. In der Loire entstehen aus dieser Sorte finessenreiche Weine, die sowohl jung getrunken als auch gut gereift viel Freude bereiten.

Klima, Böden und ihre Wirkung auf den Geschmack

Die Cabernet Franc gedeiht in gemässigten bis kühlen Klimazonen besonders gut. Ihr frühes Reifen macht sie ideal für Gegenden mit kürzeren Sommern. Auf kalkhaltigen Böden entstehen Weine mit besonderer Frische, während tonige Böden eine samtige Textur fördern. Sandige Lagen bringen oft eine leichtere Stilistik mit floralen Noten hervor. Die Rebsorte stellt spezifische Anforderungen an den Boden und gedeiht am besten auf kalkhaltigen, sandigen oder kargen Böden, was entscheidend für die Entwicklung intensiver Aromen ist.

Die Weine zeichnen sich durch eine Vielzahl von Noten aus, die ihre Komplexität und ihren Charakter unterstreichen. So können beispielsweise leicht grasige Noten oder Noten von Mokka vorkommen, die den Weinen eine besondere Tiefe verleihen.

Cabernet Franc und Food: ein genussvoller Begleiter

Cabernet Franc Weine zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit in der Kombination mit Speisen aus. Ihre Struktur erlaubt sowohl elegante als auch kraftvolle Pairings:

  • Gebratene Ente mit Kräuterkruste
  • Rindfleisch mit Rotweinjus und Rosmarinkartoffeln
  • Pasta mit Pilzrahmsauce oder Ragù
  • Ratatouille oder geschmorte Auberginen
  • Reifer Ziegenkäse oder Hartkäse mit Nussaromen
  • Gebratene Kalbsleber mit Apfel und Zwiebel

Auch zur asiatisch angehauchten Küche, etwa Ente in Hoisin-Sauce oder geschmorte Schweinerippchen mit Ingwer und Soja, harmoniert der Wein ausgezeichnet. Wichtig ist, dass die Speise den subtilen Charakter des Weines nicht überlagert, sondern ergänzt.

Die Bezeichnung Gros Cabernet und historische Namen

In älteren Schriften und Regionen wird Cabernet Franc gelegentlich unter dem Namen “Gros Cabernet” geführt. Auch die Bezeichnung “Aunis” taucht in der historischen Literatur auf, was allerdings zu Verwechslungen mit anderen Rebsorten führen kann. In Saint Emilion kennt man ihn nach wie vor als “Bouchet”, ein Name, der seine Wurzeln in der Geschichte des französischen Weinbaus zeigt.

Weitere Synonyme für Cabernet Franc sind “Petit Fer”, “Petite Vidure”, “Petite Vigne Dure”, “Plant Breton”, “Sable Rouge” und “Trouchet Noir”. Diese Namen verdeutlichen die Vielfalt und die regionalen Unterschiede der Rebsorte, die in verschiedenen Weinbaugebieten verwendet werden.

Cabernet Franc in der modernen Weinwelt

Heute steht die Rebsorte Cabernet Franc für eine neue Generation von Rotweinen: elegant, regional geprägt, aber gleichzeitig international geschätzt. Immer mehr Winzer weltweit entdecken das Potenzial dieser Sorte. Sie bietet eigenständige Weine mit Charakter, Frische und Tiefe. Cabernet Franc wird als eine der besten Rotweinsorten der Welt angesehen, was ihre hohe Qualität und besonderen Eigenschaften unterstreicht. Ob als Teil einer Cuvée oder pur – Cabernet Franc begeistert durch seine Wandelbarkeit und seine feinsinnige Ausdrucksstärke.

FAQs zur Cabernet Franc Rebsorte

Was ist Cabernet Franc für ein Wein?

Cabernet Franc ist ein eleganter, meist trockener Rotwein mit Noten von roten Beeren, Kräutern und feiner Würze.

Was ist Cabernet für ein Wein?

"Cabernet" bezeichnet meist Cabernet Sauvignon – ein kräftiger Rotwein mit viel Tannin, dunkler Frucht und grossem Lagerpotenzial.

Was ist der Unterschied zwischen Merlot und Cabernet?

Merlot ist weicher und fruchtiger, während Cabernet – besonders Cabernet Sauvignon – strukturierter, tanninreicher und langlebiger ist.

Ist Cabernet Sauvignon eine Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc?

Ja, DNA Analysen haben gezeigt, dass Cabernet Sauvignon aus der Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc entstanden ist.

Wie schmeckt ein Cab Franc?

Ein Cab Franc schmeckt fruchtig, würzig, oft mit Kirsche, Johannisbeere, grüner Paprika und floralen Noten.

Was isst man zu Cabernet Franc?

Zu Cabernet Franc passen Gerichte wie Rindfleisch, Ente, Pasta mit Pilzen oder gereifter Käse besonders gut.

Ist Cabernet Franc ähnlich wie Pinot Noir?

Cabernet Franc ist aromatischer und kräuteriger als Pinot Noir, aber beide teilen eine elegante Struktur und feine Tanninstruktur.